O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 14. (Budapest, 1973)
Marián, M. ; Marián, O.: Anuren-Knochenreste aus Eulengewöllen 9-18. o.
Vertebr. Hung. XIV. 1973. Anuren-Knochenreste aus Eulengewöllen MARIÁN, Miklós — MARIAN, Orsolya Móra Ferenc Museum, Szeged — Allgemeine Volksschule, Pusztaszer ABSTRACT: Authors investigated the bone remains of Batrachians sampled from owl pellets of the following species: Tyto alba, Strix aluco, Athene noctua, Asio otus and Bubo bubo. The owl pellets were collected in different parts of Hungary. It could be shown that the bone remains originated from the following Batrachian species of Hungary: Pelobates fuscus , Rana esculenta, R. ridibunda, R. dalmatina and R. temporaria. Analysing the bone remains authors obtained 41 new locality dates for the Batrachian-Fauna of Hungary. Es ist schon über Hundert Jahre, dass ALTUM (1863) die ersten Ergebnisse seiner Eulengewölleuntersuchungen veröffentlichte . Seitdem sind eine ganze Reihe von Aufsätzen erschienen,die über die Aufarbeitung einer Menge von Eulengewöllen berichteten. In Ungarn wurden die ersten eingehenderen und ein grösseres Material umfassenden Eulengewölleanalysen von GRESCHIK(l910) durchgeführt. In den letzten 20 Jahren waren es FESTETICS (1952, 1959), KRETZOl und VARRÓK (1955, 1964), GY ŐR Y und REICHART (1964), sowie SCHMIDT und JMOSSY (1970), die sich in Ungarn mit Gewölleanalysen beschäftigt hatten. Während der letzten 10 Jahre leistete bei uns Egon SCHMIDT die grösste Arbeit auf dem Gebiete der Gewölleuntersuchungen. Er selbst bewertete vor allem die Kleinsäuger- und Vogelreste (SCHMIDT, 1964,1967, 1969). Es stellte sich heraus, dass die Analyse von Gewöllen nicht nur die reale Beurteilung der Nützlichkeit bzw. Schädlichkeit der Eulen ermöglichen, sondern dass sie auch das Studium der Systematik und Faunistik ihrer Beutetiere fördern. So gelang es z.B. BÜHLER (1963) aus den Gewöllen der Schleiereule eine bisher unbekannte Unterart von Neomys fodien s PENNANT zu beschreiben.