O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 13. (Budapest, 1972)

Keve, A.: Systematische Studien über die Corviden des Karpatenbeckens, nebst einer Revision ihrer Rassenkreise 4. Corvus cornix L. 105-162. o.

heller zu sein, doch erreichen sie nicht die Variationsbreite der Population aus der Dobrudscha. Dezember (15 Stück): Die Spitzen des Körpergefieders beginnen sich abzunützen, so werden die Vögel etwas heller als die Exem­plare vom November. Die drei, die man für Junge halten darf, sind heller als die anderen, nicht zu sprechen von dem Exemplar vom gleichen Monat aus Taktaszada, worüber ich später spreche. Januar (25 Stück;: 14 davon sind Altvögel. Die Abnützung des Gefieders ist stärker, so ist auch die Variation grösser. Am hellsten ist ein Exemplar aus Pusztaszer, Zentral Süd-Ungarn, und das Gefieder ist am meisten abgenützt an der Exemplar von Egyházasrádóc (West-Ungarn ). Die 11 Jungen sind etwas dunkler als die Altvögel, was im Vergleich mit den Dezember-Vögeln nui auf die höhere Variation deutet. Februar (28 Stück): Die Abnützung des Gefieders wird stärker, so finden wir eine grössere Variationsbreite sowohl bei den Al­ten (16) als auch bei den Jungen (12), aber der Unterschied zu Januar-Vögeln ist nicht sehr bedeutend. März (22 Stück): Die Variation ist ziemlich ähnlich zum vorigen Monat, aber die 20 Altvögel neigen mehr zu der hellen Form, die 12 Jungvögel sind etwas mehr bräunlich angehaucht. April (24 Stück): Die Schwingen sind auch bei den Altvögeln bräunlich und abgenützt. Die Rückenfärbung ist heller als bei den Januar-Bälgen. Mai (15 Stück): Alle Bälge sind gleich denen der April-Vögel. August (2 Stück): Das Gefieder ist sehr gemischt, am Körper sind noch sehr viele abgenützte, bräunliche Federn . September (2 Stück): Die frischen, bläulich-grau en Federn neh­men zu, doch es gibt darunter noch immer bräunliche, abgenützte Federn. Über das Exemplar von Bácsalmás wird später gesprochen.

Next

/
Thumbnails
Contents