O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 12. (Budapest, 1971)

Dely, O. G.: Eine für die ungarische Fauna neue Unterart des Kammolches (Triturus cristatus carnifex (Laurenti)) 17-24. o.

wo sie sich rasch einbeugen. In den Seitenwinkeln der Schnauze befinden sich die Aussennasenlöcher ; sie stehen einander näher als eines von ihnen das betreffende Auge» Diese letzteren sind gross, vorspringend, die Pupillen leicht oval mit gold gefärbter Iris. Die Breite des Interokularraumes ist höchstens so lang wie der Horizontaldurchmesser eines Auges, jedoch stets kürzer als der Abstand zwischen der Schnauze und den Augen. Stets deutlich ist die Kehlfalte, die eine tiefe Einwölbung in der Mitte auf­weist /Abb. 1 und 2/. Abb, 1-2. Der Kopf von Triturus cristatus carnifex /LAURENT I/ aus Öriszentpéter. 1. Männchen, 2. Weib­chen. Obenansicht. Charakteristisch erscheint es für die Unterart, dass der Rumpf bei jedem Exemplar kurz und ziemlich dick ist. Der Abstand zwi­schen den Vorder- und Hinterbeinen beträgt 47,3 - /48,8/ 52,4 % bzw. 50,4 - /53,0/ 54,1 % /99/ der Körperlänge, oder, mit anderen Worten, die Körperlänge ist 1,90 /2,00/ 2,llmal /So/ bzw. 1,84 - /1,87/ l,96mal /00/ grösser als der genannte Ab­stand. Vergleichen wir denselben Abstand mit der Totallänge der Tiere, so finden wir, dass er 26,8 - /29,2/ 30,6 % /%$/ bzw. 27,9 - /29,6/ 30,7 % /00/ der Totallänge einnimmt. /Die Total­länge beträgt also das 3,20 - /3,55/ 3,65fache /to/ bzw. das 3,24 - /3,36/ 3,57fache /09/ des Abstands zwischen den beiden Beinpaaren./ 1 2

Next

/
Thumbnails
Contents