O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 12. (Budapest, 1971)

Gyurkó, I. ; Nagy, I. Z.: A szivárványos ökle (Rhodeus sericeus amarus Bloch) táplálkozásának néhány jellegzetességéről 11-16. o.

Über einige Eigentümlichkeiten der Ernährung des Bitterlings (Rhodeus sericeus amarus Bloch) Von I. Gyurkó und Z. I. Nagy Lehrstuhl für Zoologie der Babes-Bólyai Universität, KJausenburg Auf Grund der qualitativen und quantitativen Magen-Darminhalts­analyse von 113» aus verschiedenen siebenbürgischen Flüssen ge­sammelten Bitterling-Exemplaren, untersuchten die Verfasser die Eigentümlichkeiten der Ernährung dieser Art 0 Sie stellten fest, dass der Bitterling als ein echter fitophag-stenophager Fisch anzusehen ist, dieser Charakter zeigt sich bei ihm früh, im Al­ter von 2 Monaten, nach dem kurzen Zooplankton-Verbrauch und dass seine Fitophagie sich entscheidend auf die Algen beschränkt. Der Verbrauch der höheren Pflanzen wurde bei dieser Art nicht beobachtete Die Ernährungsintensität wurde auf Grund des Darmvollheitsindex /in °/ooo/ festgestellt» Der Darmvollheitsindex ist ungewöhn­lich hoch, im Jahresdurchschnitt erreicht er 386 °/ooo. Das ist mit dem fitophagen Charakter dieser Art verbunden. Der Darmvoll­heitsindex steigt während des Sommers immer höher, ist am höch­sten im September /641 °/ooo/. Im Herbst und im Frühling ist er niedriger. Der Bitterling ernährt sich auch im Winter. Die Intensität der Ernährung der einzelnen Altersgruppen, bzw. Längsgruppen weist Schwankungen auf: bis zur 30 mm Körperlänge /ohne Schwanzflosse/ steigert sich, sinkt aber stufenweise da­nach. Diese Schwankungen wiederspiegeln die Lebensperioden der Bitterlings. Irodalom - Literatur I. ANTIPA, G. /1909/: Fauna ichtiologica a României. BucurestI, pp. 294.

Next

/
Thumbnails
Contents