O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)
Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.
überzeugenden Beweise haben seinen Wahrscheinlichkeitssinn beeinflusst und ihm - wir wiederholen,in einer dem Darwinismus gegenüber allgemein gewordenen Krisenstimmung - dem Lamarckismus zugewendet. Natürlich kann dies den Wert seiner wissenschaftlichen Tätigkeit nicht um das geringste herabsetzen, da er trotz seiner in dieser Frage eingenommenen Auffassung - wie wir es noch aus den folgenden sehen werden - im Gegensatz zu allen anderen Meinungen in solchem Masse Vertreter der fortschrittlichen Wissenschaftlichkeit war, wie nur wenige in der ungarischen Zoologie, ja selbst in der gesamten ungarischen Biologie waren. Zu jener Zeit - als es noch viele solche ungarische Biologen und Zoologen gab, wie z.B. Univ.Prof. TIVADAR HUZELLA, der sich noch gegen Ende der 20er Jahre mit der Ausarbeitung einer vitalistische Gedanken verqg kündenden, mysthischen Lebenstheorie beschäftigt, oder ZOLTÁN SZILÁDY, der Dipterologe der Zoologischen Abteilung im Nationalmuseum, der in seinem für die Universitäten und 99 Hochschulen geschriebenen Lehrbuch , selbst noch am Ende der 30er Jahre, die unsichere Meinung vertritt, dass der Vitalismus zwar umgestos3en wurde,jedoch die neueren Forschungen in die Richtung einer diesem nahestehenden Annahme: des Neovitalismus zeigen - ragt unter diesen FEJÉRVÁRY mit seiner auf rein materialistischer Grundlage stehenden progressiven Anschauung weit hervor. Der Wert und die Bedeutung seines Auftretens wird noch von jenem Umstand gesteigert, dass seine mutige Stellungnahme gegenüber der konservativen Auffassung eines politisch reaktionären Zeitalters die Erklärung der Evolution von Darwinischem Geiste, d.h. auf rein natürlichen Gründen fussend zu verkünden und zu beweisen versuchte. Der Wert seiner wissenschaftlichen Konzeptionen wurde um keine Haarbreite durch den Umstand vermindert, dass er der Rolle der natürlichen Auswahl keine solche Wichtigkeit beigemessen hat,wie DARWIN. Damit hat er letzterem keinen Schaden beigefügt, hingegen