O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)

Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.

gie der Frösche sich "befassenden Abhandlung®^ kam seitens der Fachmänner schon weniger Anerkennung entgegen. Nicht nur BOLKAY, der Verfasser der in dieser zum Gegenstand der Kri­88 ' tik gemachten Arbeit antwortete und wies auf die Irrtümer FEJÉRVÍRYs hin, sondern auch der amerikanische Herpetologe 89 NOBLE. Die Polemik entflammte vor allem In der Frage der Querfortsätze der Rippen und der Wirbel, ferner der Herkunft des Kreuzbeins. Natürlicherwiese wurde den verschiedenen Standpunkten entsprechend auch die Richtigkeit der von FE­JÉRV JLrY aufgestellten Systematologie der Anura bezweifelt. Letzterer sagt übrigens selbst in seiner Abhandlung aus: die unvoreingenommene Kritik der Fachmänner soll darüber ent­scheiden, inwiefern es Ihm gelungen ist die der Wirklichkeit entsprechenden systematischen Zusammenhänge zu entwirren. Zu sich selber konsequent wünscht er selbst den Anschein dessen zu vermeiden, als würde er sich einbilden, dass seine Fest­stellungen unbestreitbare und unwiderlegbare Wahrheiten wä­ren. In der meistbeBtrittenen Frage seiner Zeit, vertritt er bereits in der auf die Entstehungsweise der Arten und ihrer Faktoren, d.h. auf das Wie des Mechanismus dieser Prozesse sich beziehenden Anschauungen einen entschiedeneren Stand­punkt. Unter der mehrseitigen Wirkung des zu dieser Zeit - in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts - ausgetra­genen Kampfes zwischen dem Darwinismus und Antidarwinismus bezieht er auch auf Grund der auf seinem Forschungsgebiet erworbenen Erfahrungen einen eklektischen Standpunkt. In 90 seinem bereits erwähnten Buch und in einer sich auf die Abhandlung des hervorragenden englischen Darwinisten KEITH 91 beziehenden kritischen Bemerkungen^ legt er auch ausführ­lich aus, dass die auf dem Kampf um das Dasein und auf der natürlichen Auswahl beruhende Erklärung , auf Grund der stren­gen Erwägung der Tatsachen seiner Auffassung nach der Kritik nicht standhält. Die Faktoren der Artformung, der „Umwand­lung" der Arten finden wir vor allem „in der LAMA.RCKschen

Next

/
Thumbnails
Contents