O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)
Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.
wissenschaftlichen Geistes und der wissenschaftlichen Arbeit war. Sich mit solchen Problemen zu befassen, mit solchen Zielsetzungen,solchen Methoden und mit solcher Logik, ferner mit einer derart wissenschaftlichen Kenntnis und mit einem so hohen fachliterarischen Wissen zu arbeiten wie es MÉHELI getan hat, solche Ergebnisse zu erreichen, in das Leben der Tiere, vor allem in solcher Tiefe ihrer Entwicklungsgeschichte einblicken zu können, solche Geheimnisse aufzudekken, wie es ihm gelungen ist - all das war der offen eingestandene oder nur im geheimen gepflegte, pläneschmiedende Leitgedanke der damaligen Zoologengeneration. Trotz alle dem konnte er sich keine solche Schule aufziehen, wie dies z.B. im allgemeinen bei den namhaften Professoren der ausländischen Universitäten der Fall war. Er hat unbestreitbar hervorragende Schüler, unter welchen sich auch noch gegenwärtig aktive Zoologen befinden, doch lässt es sich feststellen, dass sie nicht so sehr durch seinen persönlichen Bann und unter der Wirkung der auf Grund mit dem Meister geführten unmuttelbaren Gesprächen zurückgebliebenen tiefen Eindrücke zu begeisterten Pflegern ihres Fachgebietes geworden sind, sondern vielmehr durch die überzeugende Kraft der in seinen streng wissenschaftlichen Arbeiten und Abhandlungen zum Ausdruck kommenden Auffassung und der fesselnden Berichte über seine grossartigen Forschungsergebnisse. Vielmehr das Lesen und Studieren seiner Werke, als der persönliche Verkehr mit ihm liess sie zu modernen Zoologen heranreifen. Bevor MÉHE1Y noch zum Universitätsprofessor ernannt wurde, hatte er bloss einige, insgesamt 6-7 solche Schüler, die noch in seinem Arbeitszimmer im Nationalmuseum und in seinem Laboratorium als spontane Interessenten sich intensiv mit Zoologie, vor allem mit Herpetologie und Mammalogie zu befassen begannen. Dem Namen nach, waren es der ein tragisches Ende gefundene Herpetologe und Mammaloge ISTVÍN BOLKA.Y, der spätere Forscher des Semalski-Museums zu Sarajevo,