O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 10/1-2. (Budapest, 1968)
Boros, I. ; Dely, O. G.: Einige Vertreter der ungarischen Zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit 2. Géza Gyula Fejérváry (1894-1932) 45-142. o.
Gesichtspunkt müssen wir demzufolge auch die Auswertung der politischen Äusserungen FEJÉRVÍRYs beurteilen. Spricht aus ihm der die Interessen seiner Klasse verteidigende Aristokrat oder vielmehr der aufgeklärte, von fortschrittlichem Geist durchdrungene Gelehrte, der gerade die Interessen dieser Klasse für nichtig hält? Es kann kaum zweifelhaft sein, zu welcher Stellungnahme, zu welcher Beantwortung der Frage all das, was wir bereits diesbezüglich im vorangehenden vorgetragen haben, provoziert. Schon als Student legt er über seine progressive Weltanschauung deutlich damit ein Zeugnis ab, dass er - zwar als Abkömmling einer Klasse, die die Welt und ihre Einrichtung als statisch und unveränderlich hält - dennoch die Evolution, die Pflege der die Entwicklung erforschenden Biologie zum Ziele seines Lebens setzt. Er wird zu einem Menschentyp von dynamischer Weltanschauung, zu einem Naturforscher, der sich zum Prinzip des „panta rhei" („alles fliesst") bekannt und dessen Anschauung materialistisch ist. Er gleicht sich etwa dem fortschrittlichen Typ der unteren Klassen an und sieht - im Gegensatz zu MÉHELY, wie wir bereits erwähnt haben - auch im späteren Verlauf die Mittel zur gesellschaftlichen Prosperität der Menschheit nicht im Kampf, im Ausleben der zerstörenden kriegerischen Instinkte. Er anerkennt, dass das Leben selbst ein Kampf ist, jedoch sein Sinn nur durch „das nüchterne Sicheinfinden in die biologischen Wahrheiten und zur Geltungbringung der edlen, wahrlich menschlichen Bestrebungen möglich sein kann." Dann setzt er folgenderweise fort: „alle diese Bestrebungen des Kulturmenschen lassen sich im allgemeinen und letzten Endes, in ultima analysi,auf die Gefühle der Affektion und der L 1 eb e 1 zurückführen, ...diese Gefühle bestimmen den richtigen 131 Sinn und das wirkliche Ziel unseres Lebens." x Der kursiv gesetzte Text ist auch in der Arbeit FEJÉRVÍRYs kursiv.