O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.

Untersuchungen für irgendwelche Auffassung die Lanze zu bre­chen, denn wie es sich aus einer der ersten, im Laufe der Diskussion erschienenen Mittellungen MEHELYs 3 ^ herausstellt, dürfte er selbst nicht von der absoluten Richtigkeit seiner Auffassung felsenfest überzeugt gewesen sein. Hierauf lassen folgende Zeilen seiner angeführten Abhandlung schliessen: „Ich behaupte nicht, dass meine Ansichten unbedingt richtig sind, da es sich um solche Prägen handelt, deren endgültige Lösung noch der weitgehenden Forschungsarbeit zahlreicher Forscher bedarf." (S.120) Im Zusammenhang mit der Frage wün­schen wir dennoch soviel zu bemerken, dass die Auffassung MEHELYs in vielem auch mit der Meinung von anderen Fachmän­nern, die zwar nicht ausgesprochene Herpetologen, doch her­vorragende ältere und jüngere Biologen waren, übereinzustim­men scheint. Unter anderen auch mit den Ansichten von HAECKEL, DORN, NAEF und A.N.SEWERZOW, auf die er sich In dieser vielumstrittenen Frage gar nicht beruft. Sie stimmen vor allem darin überein, was sie alle beto­nen: die Phylogenese der Tierwelt ist im wesentlichen die Übersetzung der Ergebnisse der systematischen Biologie, vor allem die der Morphologie auf die Sprache der Phylogenie; zweitens, dass ihrer Auffassung nach die morphologische Än­derung irgendwelches Organs für die Art nur soweit wichtig ist, insofern ihre Funktion im Kampf für das Dasein zwecks Sicherstellung der Aufrechterhaltung der Art, also von bio­logischem Gesichtspunkt besser ist, als die der Vorfahren war; drittens in der ausgesprochenen sewerzowisehen Vorstel­lung, doch nicht in der Verfassung, wie sie der namhafte sowjetische Biolog im Schrifttum seines 1931 erschienenen, in der Entwicklungsgeschichte der Tierwelt auch in interna­tionaler Beziehung anerkannt erfolgreichen Buch: „ Morpholo­Archaeo- und Neolacerten. Erwiederung an die Herren G. A.Boulenger, F.R.S. und Dr.F.Werner. - Ann. Mus. Nat. Hung., 5, 1907, p. 469-493. Dasselbe in ungarischer Sprache: Állatt. Közlem., 6, 3, 1907, p. 97-120.

Next

/
Thumbnails
Contents