O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)
Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.
sehen Bedeutung, Nützlichkeit und Schädlichkeit der Tiere. Schliesslich mussten die geistigen Schranken dieser Auffassung dennoch aufgehoben und das Feld von den frischeren bürgerlichen Anschauungen und Ideen geräumt werden. Dieser Prozess, also die Umwandlung der deskriptiven Naturkunde zu einer explikativen, erklärenden Naturwissenschaft: zur Botanik und Zoologie bzw. Biologie und Mineralogie, ging im Auslande allmählich bereits im 17. und 18. Jahrhundert im wesentlichen vor sich - In einem Zeitalter, in welchem äusserst bedeutsame Entdeckungen heranreiften und aufgewiesen werden konnten. Hierzulande begann jedoch die Wendung in dem mehr als hundert Jahre zurückgebliebenen ungarischen wissenschaftlichen Leben erst zu dieser Zeit, um sich dann in immer schnellerem Tempo zu entfalten. Insbesondere unter dem Einfluss des im Jahre 1859 erschienenen Werkes von DARWIN über die „ Entstehung der Arten " trat eine Wendung der Lage ein. Die bereits seit langem gärenden Verhältnisse ändern sich qualitativ in einer kurzen Zeit derartig, dass der früheren Untätigkeit eine rasche, fast stürmische Entwicklung der ungarischen Zoologie folgt. Bereits früher, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begegnen wir solchen Bestrebungen, die zwecks Erkennung der Natur, vor allem auf der medizinischen Fakultät und auf dem Agrarwissenschaftlichen Lehrstuhl der Universität, sowie in dem zur Landwirtebildung ins Leben gerufene Georgikon von Keszthely - auch zufolge der praktischen Anforderungen - neue Wege suchen. Die wenigen, in dem „Naturalienkabinett" des Nationalmuseums tätigen und „reine Wissenschaft" kultivierenden Naturforscher machten bereits zu dieser Zeit von den modernen Methoden der Forschung Gebrauch; unter Anwendung der Materialsammlung, Beschreibung, Beobachtung, Messung und Untersuchung versuchte man auch hierzulande zwecks Erklärung der Erscheinungen, einen Aufschluss zu geben und in die Naturgeschichte eine neue moderne Anschauung einzuführen. Auf den zoologischen Lehrstühlen der beiden Hochschulen (Univer-