O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)

Kretzoi, M.: Tyrrhenicola und Allophaiomys 171-175. o.

nid"-Komplex (Vorderkappe) liegt, die aus einer langovalen Vorderschlinge und mit ihr durch breiten Hals verbundene linguale und laterale Hinterecke aufgebaut wird. Die Ein­buchtungen sind - wie alle übrigen - durch reichlichen Ce­mentbelag ausgefüllt. Die primitivsten Verhältnisse finden wir bei den klein­sten Formen, beim Altai-Tier, sowie bei den Formen von Püs­pökfürdő (falls diese als Arten untereinander getrennt ge­lassen werden dürfen). Ein ziemlich abwechslungsreiches Bild zeigen die als Allophaiomys ruffoi beschriebenen Belege der Soave-Paunen (PASA, 1947:76-79); einige kommen den von KORMOS beschrie­benen nahe, während die anderen von diesen durch beginnende Ausbildung einer neuen „Kappe" aus dem Vorderabschnitt der Vorderschlinge am M]_, bzw. einer Lingualecke und einer La­bialsynklinale an derselben sich unterscheiden und dem Kau­flächenbild der Tyrrhenicola henseli nahekommen. Bei letzte­rer - die schon seinerzeit HINTON mit Neodon , Pedomys und Pitymys verglich (HINTON, 1926:58) - kommt die Form der M-p Vorderkappe Arten wie Pitymys hintoni bis auf den Unter­schied im offenen Hals gegen die Doppelprisme äusserst nahe. Alles in allem, können die Arten der Gattungen Allophai- omys-Tyrrhenicola so morphologisch wie dimensionell in eine zusammenhängende steigende Reihe vereint werden, was uns auf eine enge stammesgeschichtliche Verbindung dieser Formen schliessen lässt, zugleich auch eine Einigung der angeführ­ten Arten in einer und derselben Gattung ( Tyrrhenicola MAJOR 1905 = Allophaiomys KORMOS 1932) ermöglicht. Dadurch kommen wir aber auch einer besseren chronologischen Einstufung die­ser mediterranen Inselformen näher.

Next

/
Thumbnails
Contents