O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)
Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.
mich völlig die ewig wahren V/orte des braven PIERCE , nämlich: wer sich nie geirrt hat, hat auch nie gearbeitet... meine Fehlgriffe... stammen nicht aus Oberflächlichkeit, sondern sind Folgen des unerschöpflichen Reichtums des Gegenstandes, sowie der Schwierigkeit des Erkennens und des Beurteilens .• Über die im Kreise der niedrigen Tiere durchgeführte Forschungsarbeit kann übrigens diese bereits schon im Ruhestand verfasste, mehr als 100 Selten starke, im Jahre 1935 erschienene, mächtige Arbeit als sein bedeutendstes Werk angesehen werden, in der er auf 60 Tafeln mit fein ausgeführten 370 Zeichnungen die männlichen Kopulationsorgane der zur Sektion der einsamen Sammelbienen gehörenden Urbienen ( Pro- apldae ) darstellt. Ein Werk, das angesichts des hohen Alters des Verfassers in der Tat eine beachtenswerte Arbeitsfähigkeit, fast ungebrochene Arbeitslust und Energie bezeugt. Es erübrigt sich vielleicht darauf hinweisen zu müssen, dass diese seine Arbeit - trotz ihres Titels - keine Katurgeschichte Ist, sondern die Formen- und Abstammungslehre der Urbienen, einer hinsichtlich des strukturellen Aufbaues und der Lebensweise niedrigeren, primitiveren Hautflüglergruppe, die in der Entwicklungsgeschichte die ältesten Vertreter der höheren Bienen sind. Er klärt ihre bis dahin nur äusserst verworren und lückenhaft erschlossenen anatomischen Verhältnisse und stellt auf Grund der eingehenden Untersuchung ihrer Kopulationsorgane ihr genaues System, ihre verwandtschaftlichen Beziehungen und die aus ihnen ableitbaren Formen fest. Auf Grund all dieser hebt er, wie in seinen sämtlichen früheren Arbeiten, hervor, dass die Untersuchung der Urbienen bezüglich der Bewegungskräfte der Entwicklungsgeschichte ebenfalls seine seit Jahrzehnten bezeugte AuffasPIERCE, ein anglikanischer Geistlicher, Amateurnaturforscher, der sich in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts mit einzelnen Gruppen der Nachtfalter Englands befasst hat.