O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 9/1-2. (Budapest, 1967)
Dely, O. Gy.: Einige Vertreter der ungarischen zoologie an der Wende des 19.-20. Jahrhunderts und die wissenschaftshistorische Bedeutung ihrer Tätigkeit I. Ludwig Méhely (1862-1952)A XIX.-XX. századforduló magyar zoológiájának néhány képviselője és munkásságuk tudománytörténeti jelentősége I. Méhely Lajos (1862-1952) 65-165. o.
Milieus eine im voraus bestimmte, aber von der Umgebung unabhängige, zweckmässige Veränderung des Organismus entspricht. ...Eine solche in beiden Kategorien der Veränderungen prädestinierte Harmonie scheint uns derart unwahrscheinlich zu sein, dass wir sie als wissenschaftliche Erklärung der Evolution gar nicht ernst nehmen können." „Darum scheint uns die ektogenetische Hypothese vielmehr für sich zu haben als die autogenetische. Aller Wahrscheinlichkeit nach sind die Ursachen der eintretenden phylogenetischen Veränderungen im Organisation der Tiere, in den Veränderungen der Umwelt zu suchen... Dabei denken wir, dass die mittelbaren (nichtdirekten) Einwirkungen der Umwelt auf die Organismen (die Darwinschen Paktoren der Evolution) eine viel grössere Bedeutung als die unmittelbaren Einflüsse der Umgebung und die Polgen von Übung und NichtÜbung der Organe (Paktoren von GEOFFREY ST. HILAIRE, BUFFON und LAMARCK) haben. " Und zu all diesem können wir hinzufügen, dass nicht nur A.N.SEWERZOW - dessen Buch in russischer Ausgabe und mit den Ergebnissen der neueren Forschungen erweitert zuerst 1939, dann 1949 erschienen ist - derjenige ist, der das Wesen der Evolutionsvorgänge mit der Stellungnahme von MÉHELY übereinstimmend erörtert hat. Fast alle erstklassigen Produkte der modernen, sich mit der Evolution befassenden Literatur: die Arbeiten von TH .DOBZHANSKY , R.A.FISHER, E.B.FORD, GASTON DE BEER, J.S. HUXLEY, W.LUDWIG, E.MAYR, B.RENSCH, I .I .SCHMALHAUSEN, N.W.TIMOFEIEW-RESSOWSKIJ usw., von der, gewisse Gesetzmässigkeiten der Organisation betreffenden, aber noch wenig geklärten Auffassung L.BERTALANFFYs abgesehen, auch die dieses führenden Biologen, sind weder in den Fragen des Charakters des Prozesses, noch seiner Faktoren betreffend mit der Auffassung DARWINs in Widerspruch und - kleinere unwesentliche Teilfragen nicht beachtet - auch miteinander nicht. Folglich also auch damit nicht, was MÉHELY bereits zu Beginn des Jahrhunderts festgestellt hat.