O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 8/1-2. (Budapest, 1966)

Dely, O. Gy.: Herpetologische Notizen 2. Ergänzung zur Herpetofauna von Bátorliget 89-92. o.

VERTEBRA TA HUNG ARICA M USE i HiSTORlCO - NATURALIS HUNGARiCI Tom. VIII. 1966. Fase. 1-2. Herpetologîsche Notizen iL Ergänzung zur Herpeiofauna von Bátorliget Von O. G. Dely Zoologische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest Als ich Tor einigen Jahren die Amphibien und Reptilien von Bátorliget (Kom. Szabolcs-Szatmár) bearbeitete, habe ich die dort gefundenen Arten mit den Kriechtieren und Lurchen von Ócsa und Felsőbabád (Kom. Pest) verglichen.Dieser Ver­gleich wurde einerseits deswegen durchgeführt, weil die Pflanzendecke der zwei Gebiete - wie das schon TUZSOR im Jahre 1914 erwähnte, - trotz der relativ grossen geographi­schen Entfernung recht nahe steht. Anderseits konnte auf beiden Tiefland-Fundstellen, - die mit Gebirgselercenten cha­rakterisierbaren Pflanzendecke ausgezeichnet sind, - die auf grössere Höhen, bzw. auf Gebirgen allgemein bezeichnende Bergeidechse ( Lacerta vivipar a JACQUIN) vorgefunden werden und die Herpetofauna dieser Fundorte war beinahe gleich,blos in zwei Arten verschieden. Aus der Tiergesellschaft von Bá­torliget fehlte nämlich die in der Umgebung von ócsa (Felső­babád) vorkommende Wiesenotter oder Spitzkopf otter ( Vipera ursinii rakosiensis MÉH. ) und die Taurische Eidechse ( Lacer­ta tauric a PALLAS ). Unter diesen zwei Arten war das Vorkommen von Lacerta tauric a an Hand des ähnlichen sandigen Bodens von Bátorliget und Ócsa-Felsőbabád (an letzter Stelle ist diese Art ver­hältnismässig häufig) eben in Bátorliget zu erwarten. Da aber diese Art damals trotz der intensieven Sammeltätigkeit

Next

/
Thumbnails
Contents