O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 7/1-2. (Budapest, 1965)

Dely, O. G.: Schildkrötenreste (Emys orbicularis L.) aus Awaren- und Longobarden-Gräbern 13-24. o.

I. Ausgrabungstätte : Friedhof von Vörs . Die Ausgrabun­gen erfolgten hier westlich vom Bahnhofe Vörs neben dem zu dem Kis-Balaton führenden Feldweg. Der Friedhof lag auf einem 112 m hohen Hügel.Der Obergrund des Hügels besteht aus gelb­lichem Ton, ab 0 f5 m Tiefe, weissem Sand. Auf diesem Terrain wird gegenwärtig Ackerbau getrieben. Einst reichte der Plat­tensee bis zu diesem Gebiet, und erst in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts zog er sich bis zu seinem heutigen - Kis-Balaton /Kleiner Plattensee/ benannten - Fassungsraum zurück. Diese Grabstätte stammt aus dem YI.Jahrhundert /nach dem Jahre 568 wurde hier niemand mehr beerdigt/. Die Gräber wurden in einer Tiefe von 2-4 m errichtet, aber sind gänz­lich ausgeraubt worden,so dass in der Lage der Skeletten und der mitbegrabenen Gegenstände eine Regelmässigkeit nicht mehr beobachtet werden konnte. Man fand ausser den Schild­kröten auch Knochen anderer Tiere die als Speisenreste be­trachtet werden können; meistens waren diese Geflügelkno­chen. Es kamen auch Eier hier zum Vorschein, darunter auch solche, welche Spuren von einer roten Farbe trugen. Nur in zweien der geöffneten 36 Gräbern /Grab No. 21 und 30/ fand man Schildkrötenreste, in einem /No. 30/ kamen auch Fischbeine, sogar Kieferfragmente 1 eines Kleinsäugetie­res vor. II. Ausgrabungstätte: Friedhof in Balatonszéplak . Die Ausgrabungen wurden in zu Siófok gehörigen Balatonszéplak­Felső vollzogen. Nur in einem der aufgeschlossenen awaren Gräber, aus der Früheisenzeit /No. 2/ fand man Schildkröten­Überreste, welche von der Seite eines zusammengekauert en Skelettes her vorgekommen war. 1 Die Kieferfragmente hat Herr Dr. D.JÍN0SST als Cricetus cricetu s L. determiniert .

Next

/
Thumbnails
Contents