O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 6/1-2. (Budapest, 1964)

Koródi Gál, J.: Vogelzönologische Forschungsergebnisse aus einigen Tiefland Eichen- und Mischwäldern Siebenbürgens 41-72. o.

deren Individuen pro 100 Hektar durch 1580 Individuen, bezw. 790 Paare, 138.760 g Biomasse und 257.160 Körperoberfläohe vertreten sind. Aus diesen Daten ist ersichtlich, dass trotz der hohen Artenzahl die Siedlungsdichte niedrig ist. Dis Er­klärung dieser Tatsache liegt in der Natur des Waldes. Der junge, höhlenarme Baumbestand, der unentwickelte Grad der Strauchschicht ist wenig geeignet dazu die Artenpopulationen in grösserer Individuenzahl zu ermöglichen. Im Vogelbestand sind 3 Artenpopulationen - Streptopelia turtur . Oriolus ori­ olus und Fringilla coelebB - totaldominant. Was das gegenseitige quantitative Verhältnis zwischen den trophischen, phenologischen und brutbiologischen Gruppen der hier lebenden Artenpopulationen betrifft, wird dies durch Abb. 4. veranschaulicht. Aus Abb. 4. ist ersichtlich, dass bei den Ernährungs­gruppen die Carnivores-Insectivores Gruppe mit 69 %, die phenologischen Gruppen in gleichen Verhältnis, bei den brut­biologischen Gruppen die Strauch- und Bodenbrüter mit 43 % über.die anderen Gruppen dominieren. Natürlicher alter Eichenwald (Photo 5) Das untersuchte Gebiet befindet sich an der rechten Seite des von Nyarszeg (Miersig, Reg.Crisana) nach Váradpósa (Pausa) führenden Weges, 4 km von Nyarszeg, 136 m über dem Meeresspiegel. Seine Gesamtgrösse ist ungefähr 100-150 Ha. Der Wald wird ringsherum von Weiden und Kulturböden einge­fast . Seinen Baumbestand bilden 30-40 m hohe Eichen ( Quercus robur ). Die Dichte der Bäume ist 20-25 Bäume pro Hektar. Die Strauchschicht ist wohl ausgebildet, die Sträucher gruppieren sich in kleineren und grösseren Inseln und errei­chen stellenweise die Höhe von 3-4 m. Im Aufbau der Strauch-

Next

/
Thumbnails
Contents