O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 6/1-2. (Budapest, 1964)
Koródi Gál, J.: Vogelzönologische Forschungsergebnisse aus einigen Tiefland Eichen- und Mischwäldern Siebenbürgens 41-72. o.
Untersuohungsmethode Das Untersuchen der quantitativen und qualitativen Verhältnisse des Vogel beStande s der erforschten Gebiete wurde zwischen dem 20-30 Hai, in der Brutzeit, mittels der Quadratmethode durchgeführt (PALMGREN,1930, TURCEK,1958 ). In Jedem untersuchten Wald wurden 10, 1 Hektar grosse Flächen abgesteckt, wohl achtend, dass diese Versuchsquadrate mindestens 5 % der Gesamtgrösse des Waldes einschlössen. Jedes 1 Hektar grosse Versuchs quadrat wurde mittels 2 Markierungslinien in 3 Streifen geteilt. In dem derart vorbereiteten Versuchsgebiet zählte Ich in den frühen Morgenstunden (4-9* 1 ), an den Streifen entlang schreitend, auf Grund des Gesangs der Männchen, ihres Lockrufes, der ihre Jungen fütternden Individuen, oder anderweitiger Betätigungen der Vögel, jedes Vogelindividuum ab.In jedem Versuohsquadrat wurde das Zählen viermal durchgeführt ( PALMGREN ,1930) und auf Grund der 4 Rezultate, Durchschnittswerte für jede Artpopulation berechnet. Mittels der so erhaltenen Werte wurden dann, die auf die Massenverhältnisse jeder einzelner Art bezüglichen absoluten und relativen Charakteristiken berechnet (BALOGH, 1953,1958, TURCEK,1956), diese auf 10 und 100 Ha bezogen in Tabellen zusammengefasst . Die Bedeutung der in den Tabellen gebrauchten Abkürzungen ist folgende: I.Z. « Individuenzahl; I.D. • Individuelle Dominanz; G.D. « Gewichtsdominanz ; K.D. • KörperOberfläche Dominanz; C » Carnivores-Insektivores ; 0 - Omnivores ; Gr. « Granivores; S » Standvogel; Sg » =* Sommergast ; Bb = Baumbrüter; BB » Busch- und Bodenbrüter; Hb = Höhlenbrüter.