O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 4/1-2. (Budapest, 1962)
Schmidt, E.: Adatok Apaj-puszta környéke kisemlős-faunájához 83-91. o.
Angaben über «He Kleinsäugetierfauna in de«* Umgebung von Apaj-pusxta Von i. Schmidt Zoologischer und Botanischer Garten der Haupctadt, Budapest Verfasser berichtet in seiner Arbeit über eine Untersuchung der Kleinsäugetiere auf einem Gebiet»welches auch heute noch in vielen Beziehungen so aussieht, wie vor Beginn unseres Jahrhundertes : auf weiten kahlen Flächen zerstreut Röhrichte, Wildwasser, nasse, tümplige Flecke. Gegenwärtig sind an manchen Stellen /so auch auf dem untersuchten Gebiet/ stellenweise Fischteiche eingerichtet worden. Die dominierende Art der Vegetation dieser Pusta ist ausgesprochen die auf Natronboden gedeihende Festuca pseudovin a. Die Untersuchung beruht auf einer systematischen Analyse des Gewölles eines in einem verlassenen Schafstall in der Pusta hausenden Steinkauzpärchens / Athene noctu a SCQP./. Die Gewölle wurden von März 1959 bis Oktober 1961 eingesammelt. Einige Gewölle einer vermutlich durchziehenden Schleiereule / Tyto alb a L./ mischten sich zu den Steinkauzgewöllen, und beeinflussten kvalitatív die erhaltenen Daten. In Weiteren analysiert und gruppiert der Verfasser die gesammelten Arten und stellt fest, dass die Feldmaus / Microtus arvali s PALL./ hier als die absolute dominierende Art erscheint. Doch spielt eine ziemlich grosse Rolle auch die Waldmaus / Apodemus sylvaticus-flavicolli s/ und die Gartenspitzmaus / Cricidura suaveolen s PALL./. Getrennt analysiert der Verfasser das am 19.III. 1961. eingesammelte , mit Schleiereulengewöllen gemischte Material, und getrennt die Zusammensetzung der reinen Steinkauzgewölle.