O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)

Kretzoi, M.: Insectivoren, Nagetiere und Lagomorphen der jüngstpliozänene Fauna von Csarnótia im Villányer Gebirge (Südungarn) 237-246. o.

deren aus dem Altpleistozän Europas bereits bekannten Gat­tung zugeteilt werden kann, sondern die aus Cboukoutien be­kannt gewordene, durch ihre Cricetodon-Ëhnllche Primitivität auegezeichnete Gattung Cricetlnue ZDANSKY vertritt, Ale Hauptmerkmal der Gattung iet die ungeteilte vordere Knospe am zu erwähnen, die auch an den Cearnótaer Exemplaren gut wahrnehmbar ist. Die epeziflache Selbstständigkeit der unga­rischen Art wird durch den groeeen Unterschied im geologi­schen Alter und die grosse Entfernung der Verbreitungsgebie­te erfordert. Baranomye lóczyl KORMOS - Gattung und Art wurden von KORMOS auf Grund eines einzigen - vom oberen Teil der Abla­gerung von Csarnóta stammenden - Exemplares beschrieben; zurzeit liegen uns mehrere Dutzend verschiedene Zähne vor, die in den tieferen Lagen der Pundetelle geborgen worden sind. Baranomys-Re8te wurden später von HELLER /1^:127-128/ aue der Gundersheimer Höhle unter obigem Namen und aus einer Höhlenablagerung bei Wojcieezów ale B. langenhani beschrie­ben /2:245-246, Abb.l./ und in den letzten Jahren konnte KO­WALSKI /4:379-382, f.2i-m/ von Podleeice ein reichee Bara- nomys-Material bekannt machen, daa er mit B. lóczyl ident beschrieb. Ein flüchtiges Durchsehen des Materiales von Wçze konnte mich aber überzeugen, dass neben Baranomye lóczyl ein zweiter - von diesem wohl auch generisch trennbarer - Bara­nomyine exietierte, dessen Abtrennung aber den polnischen Kollegen überlassen werden soll. Promimomys cor KRETZOI - Auf Grund eines einzigen Be­legstückes /6_:89-94./ wissen wir bloss soviel, dass bei Csarnóta auch ein etarker, massiv gebauter Arvicolide mit sehr primitiven Merkmalen /wie sehr brachyodonte Molaren, Baranomys-ähnllche Vorderkappe am M-^ usw./ ale Seltenheit auftrat. In letzter Zeit wurde von Podlesice ein kleinerer wurzelzähniger Arvicolide mit einfacher Vorderkappe und ^hne Zementeinlagerung in den Einbuchtungen unter dem Namen Pro­ mimomys insuliferus KOWALSKI /5_: 40-41./ eingeführt, der eher

Next

/
Thumbnails
Contents