Buza Péter: Donaubrücken - Unser Budapest (Budapest, 1992)
am Wasser, beginnt die Eismühle wieder ihr Clnwesen, Eisschollen krachen, knarren und reiben sich aneinander. Eine gespenstische Symphonie! Einen Tag vorher schrieb Széchenyi schon in sein Tagebuch: „Ein Jahreseinkommen werde ich dafür geben, wenn zwischen Buda und Pest eine Brücke gebaut wird...“ Andere hatten sich schon viel früher mit dem Gedanken einer ständigen Brücke zwischen den blühenden Städten Pest und Buda beschäftigt. Seit den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts waren schon mehrere mit verschiedenen Plänen an die Öffentlichkeit getreten, keiner wurde jedoch verwirklicht. 1832 ist dann das Jahr der Wende. Am 10. Februar wurde infolge der beharrlichen Bemühungen Graf Széche- nyis der Budapester Brückenverein gegründet. Das Attribut „Budapested' bewies, daß schon die Idee einer Brücke genügte, die beiden Städte als eine Einheit zu sehen. Alle, die helfen konnten, waren im Ausschuß und auch solche, die - ausgeschlossen - der Sache hätten schaden können... Die Zeitschrift Jelenkor (Gegenwart) berichtet folgendermaßen von der Tagung im Nationalkasino: „...Es ist das Ziel der gegründeten Gesellschaft, die Schwierigkeiten gänzlich aufzudecken und von jedem Gesichtspunkt aus zu erörtern, ihren Standtpunkt und ihre Meinung aber mit größter Ehrlichkeit dem Publikum vorzutragen... infolge dessen schließlich entweder eine Brücke zwischen Buda und Pest gebaut wird oder die Öffentlichkeit mit möglichster Genauigkeit darüber informiert wird, warum keine Brücke errichtet werden kann...“ Die Geschichte der Kettenbrücke Die Arbeit begann schon nach einigen Wochen. Die früheren Pläne, Vorschläge und Fachgutachten wurden gesammelt, die Mitglieder des Fachausschusses bestimmt und schon am 6. April wurde beschlossen, daß nach Beendung „der Messungen der Höhe des Donauufers sämtliche hydrotechnische Arbeiten in einem Entwurf zusammengefaßt werden und umschrieben werden sollen“ (d. h. die Druckform der Lithographie sollte gezeichnet werden), damit alles gemeinsam mit jenem Aufruf publiziert werden könne, 14