Csernus Lukács - Triff Zsigmond: Budapester Friedhöfe - Unser Budapest (Budapest, 1999)

1901 1908 1909 'IG 93 iS-SÁK MÁRTON KALLÓ S L.ÁSZLŐv y KERTÉSZ SANBORN"' " KGSÁLY ÖDÖN-1 7-t LANTOS SÁNDOR ÉS íTlYÁDAJi» L^fcFLER'SÁNDOR #AU£?fÍgÖ&íl| ÍÖ2Qr * i m* 1906 LOWY ^LA^ZLO -- MÉNYA3Z ARTUR . PHKTOS t roff * , • •-» . PÁSZTOR ISTVÁN PÁSZTOR PÁL' W&*'»ml6’<52 POUÁK J^tóEP PREIJMANN GYÖRGY 191 6-STErShÁHT%#y-. YYjgfc 9DON . - 190^ MHONFELD LÁSZLÓ 1916 SIMON VILMOS " 1888 SIMON LÁSZLÓ 1918 Singer Ferenc - _--i8a9 SPATZ LÁSZLÓ ‘ 1911» SPRINGER IÍSÓíSpw*™»»- 1902 M.SCHNY JENŐ 1900 JYEFKUVIIS nCHKIIV *»*-** LENGYEL REZSŐ 1911' LICHTBLAU SÁNDOR 1916 LOWING ER PÁL >«Ä / 1902 DP MUNKÁCSI SÁNDOR 1913 PÁNCZÉL LÁSZLÓMíju;í.ii.tw-1908 DP POLITZER MIKLÓS ÉS GYÖRGY PRÁCL.K BÉLA RÉDEI SÁNDOR RUDAS OSZKÁR 6f?«.6WJ'»> 1913 iiot! L*'"« 1915 Stuart 1914 „rÖbTtSEK LÁSZLÓ I9?0 "gXffLERtÉZA -r,^: 1900 syRÁN gvóRc.Y■ ,j iso4, R:\i) .» • - N *ÍÁ-?««- 19 *0 s|íjGlR >tSTVÁN TIBOR ÍÓ14 1'pífÍER TIBOR' SÍI Ia’iÍRNÓ ■ » .... m«A 1 FHfE'fc'SANN KÁROLY ' S-TfiEiSCÉH JENŐ ' SZABÖLCS ENDRE Szegő Andor , - .son árpád í ’ Nachtragungen mit Bleistift auf dem Denkmal für die Opfer des Holocaust Synthese von Volksornamentik mit Art Deco Motiven - charakteristische Beispiele der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Auf derselben Parzelle befindet sich in der hintersten Ecke das eigenartige, neogotische Grabmal, wel­ches der Architekt Sándor Fellner für das Grab seiner Mut­ter entworfen hatte. Unter den namhaften Verstorbenen der 4. Parzelle fin­den wir den Violonisten und Komponisten Márk Rózsa­völgyi; dahinter steht das vom Váci úti Friedhof hierher­gebrachte, von Lajta entworfene Denkmal der 1948er Hon- uédsoldaten. Auf dem davorliegenden Parzellenabschnitt ruhen die Rektoren des Rabbinerseminars: die Rabbiner László Salgó, Sándor Scheiber, Lajos Blau, Simon Heve­si und József Katona - letzterer hatte achttausend in Ar­beitslager verschleppten Schicksalsgenossen die letzte Eh­re erwiesen. Innerhalb der 5. Parzellengruppe finden wir die Gräber der meisten Künstler und Wissenschaftler. Hier ruhen der Geschichtsschreiber Ignác Acsády, der Religionswissen­schaftler Károly Bein, der Pionier der Luftfahrt Viktor Witt­mann, der Schriftsteller Sándor Bródy, der Maler Ödön Tull, der Komponist und Dirigent György Forrai und seine Frau. Auf dem nächsten Parzellenabschnitt liegt das Grab des Malers Lipót Hermann, des Physikers Pál Selényi, des Linguisten und Literaturhistorikers Mózes Rubinyi, des Bildhauers József Róna, des Malers Csaba Vilmos Perlrott, des Schriftstellers Béla Zsolt und des Komponisten Béla Reinitz. Unter Grabmälern von Imre Varga ruhen die bei­48

Next

/
Thumbnails
Contents