Prakfalvi Endre: Sozialistischer Realismus. Architektur in Budapest 1945-1959 - Unser Budapest (Budapest, 1999)
Sitz des ehemaligem CJVATERV gende Gebäude erwähnt werden: XIII., Jász utca 153- 155 (Vilmos Tárnok, 1949) und Kilián György (heute Nővér) utca 15-17 (heute László-Németh-Gymnasium), außerdem das Backsteingebäde der Technischen Universität in der Stoczek utca 2 (István Janáky und Zoltán Farkasdy, 1949-50). Im Oktober 1950 wurde das Pionier- und Jugendkaufhaus eröffnet (V, Kossuth Lajos utca 9 - Gábor Forgó). Auch das war ein Umbau, in der Gestaltung der Fassade - tiefe Kannelur an den Säulen, diese zwar mit ovalem Querschnitt, und die Fensteröffnungen verbindende Arkaden - wurde schon die Wende in der Architektur spürbar. Wie bereits erwähnt, wurden mehrere realisierte Gebäude, doch besonders der Sitz der Gewerkschaft MÉMOSZ und das Innenministerium, im Frühjahr 1951 in der Diskussion über die Situation der ungarischen Architektur und auf dem ersten Kongreß des Verbandes der Ungarischen Architekten im Herbst zu den am schärfsten kritisierten Beispielen der modernistischen, kosmopolitischen neuen Architektur. Révai warf in seiner Diskussionszusammenfassung den Projektanten vor, daß vor allem der große Saal im Gewerkschaftshaus der MÉMOSZ seiner 26