Zádor Anna: Das klassizistische Pest - Unser Budapest (Budapest, 1993)
der Epoche, traurig in seiner Autobiographie berichtet: vergeblich wollte der Mäzen Baron Brüdern ihm dadurch helfen, daß er ihm ein Geschäft des Pariser Hofs zur Verfügung stellte, den ganzen Tag ging niemand dort vorbei. Denken wir nur an den Menschenstrom der heutigen Petőfi Sándor utca, und sofort wird der CJnter- schied zwischen dem damaligen und heutigen Rhythmus des Stadtlebens deutlich. Szentpéteri erwähnt auch in seinem Tagebuch, daß dank dem Baron, auch „Markó, der berühmte Landschaftsmaler“ zeitweilig im Haus wohnte, aber er floh vor dieser menschenleeren Gegend. Das beweist auch, daß die Umgebung ein frühes Zentrum der Ateliers war, wie sie es heute der Galerien ist. Die Reihe der ansehnlichen und mehrstöckigen Gebäude hörte an der Mündung der damaligen Uri utca (Herrengasse; heute Petőfi Sándor utca) nicht auf, sondern griff auch auf die Hatvani utca (heute Kossuth Das Wurm-Haüs 46