Zádor Anna: Das klassizistische Pest - Unser Budapest (Budapest, 1993)

Basilika stürzten ein. 1867, nach dem Tod Hilds, übernahm Miklós Ybl (1814-1891) die Bauleitung. Er veränderte den Plan, und gestaltete den Bau durch die Verstärkung des Cinquecento-Charakters und die Anwendung des reichen Ornamentschatzes des Historismus noch festli­cher. Doch auch er erlebte die Vollendung des Gebäu­des nicht. Diese Arbeit übernahm als Machfolger József Kauser (1848-1919). Die Kirche wurde 1905 geweiht. Infolge der langen Bauperiode wandelten sich nicht nur die ursprünglichen Vorstellungen Hilds und Ybls, son­dern auch die allgemeine Auffassung der Architektur. Die klassizistische Grundidee wurde im Geist des Histo­rismus weitergeformt. Der Historismus war der Baustil des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts. Er benützte die Bauten verschie­denster Epochen, hauptsächlich in Hinsicht historischer Stilarten oder Motivgestaltung. Darum wird er oft auch als Eklektizismus bezeichnet. Während der Klassizis­mus die Ansprüche des puritanischen, sich seinem Heim und seiner Familie lebenden Bürgertums befrie­digte, bot der Historismus eine repräsentative Architek­tur, die der dynamischen Entwicklung von Industrie, 13

Next

/
Thumbnails
Contents