Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)

Das Palatínus Strandbad XIII., Margareteninsel 1919 wurde auf der Margareteninsel das Palatínus Strand­bad eröffnet (der vollständige Ausbau erfolgte 1921). Vor der Regulierung der Donau im 19. Jahrhundert nannte man die größte der vier Inseln, welche die heutige Marga­reteninsel bilden, nach ihrem Besitzer, dem Palatin - la­teinisch palatínus - Palatinusinsel. Von hier stammt auch der Name des Bades. Die drei Becken - insgesamt mit ei­ner Wasseroberfläche von 6500 Quadratmetern - wurden von der Thermalquelle der Insel gespeist, und es gehörte noch ein Donau-Schwimmbad mit einem Wasserspiegel von fünfhundert Quadratmetern dazu. 1937 wurde das Strandbad nach den Plänen von István Janáky und György Masirevich umgebaut. Zu dieser Zeit entstand das mo­derne Eingangsgebäude mit dem ümkleidebereich, au­ßerdem eine Gaststätte und das Wellenbad. Das Palatínus Strandbad empfängt seine Gäste vom 1. Mai bis Mitte September. Mit seinen sieben Becken bietet es allen Al­tersstufen die Möglichkeit zur Entspannung, zum Baden und Schwimmen. Heute ist das Strandbecken mit fast fün­ftausend Quadratmetern Oberfläche eines der größten in Europa. Das Wellenbad, das stündlich eingeschaltet wird, übt vielleicht die größte Anziehungskraft auf die Gäste aus. Es gibt auch zwei Kinderbecken von verschiedener Tiefe, Thermalsitzbadbecken und ein Bassin für den Schwimm­unterricht. Der Strand faßt insgesamt neuntausend Bade­gäste und liegt in einem parkähnlichen Gebiet von mehr als 75 000 Quadratmetern. Im ümkleidebereich können bequeme Kabinen oder Schränke in Anspruch genommen werden. Beliebt sind auch die Dachterrassen auf den üm- kleidegebäuden zum Sonnen für Frauen und für Naturi- sten beiden Geschlechts. Das Csillaghegy Strandbad ///., Pusztakúti út 3 Das Strandbad von Csillaghegy (Sternenberg) ist eines der ältesten Freibäder der Hauptstadt. 1919 begann die Ar- pádbad AG das früher an der Stelle eines natürlichen Sees gebaute Becken zu modernisieren. Das insgesamt zehn Hektar große Strandbad wurde stufenförmig an dem Berghang angelegt. Auf der ersten Terrasse befinden sich das Schwimm- und das Strandbecken, weiter oben das Kinderplanschbecken. 1971 wurde das Schwimmbecken mit einer Wasserauf­bereitungsanlage versehen, und seitdem ist es auch im 58

Next

/
Thumbnails
Contents