Molnár József - Szilas Péter: Abendlichter - Unser Budapest (Budapest, 1993)

werfer entwickelt, und die Auswahl der beleuchtungs­technischen Mittel wurde größer. Zu der Zeit nahmen an der Planung und Ausführung der Festbeleuchtung außer den Elektrizitätswerken bereits andere Institute und Betriebe teil. Im Ergebnis dieser Zusammenarbeit entstand der Plan für die Festbeleuchtung der beiden Donauufer, der Technischen Universität, der Wirt­schaftswissenschaftlichen Universität, der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Matthiaskirche. Im Rahmen dieses Programms bereicherte sich das Stadtbild bis zum Ende der sechziger Jahre mit 31 beleuchteten Gebäuden und Statuen, ln den siebziger Jahren entstanden dann einerseits neue Festbeleuch­tungen, andererseits kam es zur Rekonstruktion bereits bestehender Anlagen. Das abendliche Panorama der Hauptstadt verschönten 72 beleuchtete Bauten. Energieeinsparüng. .. Es war zum Ausgang der siebziger Jahre, nach der ersten Erdölkrise, als wir noch in dem naiven Glauben lebten, daß uns so etwas nichts anhaben könnte. Der letzte Tag des Jahres, Sylvester, war angebrochen. An diesem stillschweigend zum „Staatsfeiertag“ ernannten Tag mimte ein jeder nur die Arbeit und wartete auf das abendliche Kabarett. Da klingelte bei der Inspektion der Elektrizitätswerke plötzlich das Telefon. Das Gespräch ergab, daß nunmehr auch die obersten Funktionäre anfingen, für das drückende Energieproblem sensibel zu werden. Mehrere von ihnen hatten, morgens vom Rosenhügel kommend, gesehen, daß die Straßenlam­pen noch nach Anbruch der Morgendämmerung ge­brannt hatten. Welch eine Verschwendung! Sofort kam der Befehl: Die Straßenlampen sind auszuschalten! Was war passiert? Durch einen Fehler in der Zentral­steuerung hatte man einige Bereiche der Straßenbe­leuchtung am Vorabend per Hand einschalten müssen, und die Monteure waren der Meinung gewesen, am Sylvester lohne es sich erst gar nicht, die Lampen mor­gens aus- und abends wieder einzuschalten. Wer würde sich Sylvester denn schon um ein paar brennende Straßenlampen kümmern? Die Energiekrise hatte übrigens in der ersten Phase sichtbare Auswirkungen auf die Festbeleuchtung. Irr­tümlicherweise begann man mit der ansonsten nur zu befürwortenden Energieeinsparung nämlich hier zu­erst. Doch nicht nur in Clngarn, auch in einigen indu­striell entwickelten Ländern war das zu beobachten. Die 48

Next

/
Thumbnails
Contents