Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)

das Gebiet der Insel um mehr als 40 Hektar; gleichzeitig wurde auch das Problem des Hochwasserschutzes gelöst, da nun auch am Ostufer der Insel die Steinmauern zum üferschutz ausgebaut wurden. Auf diesem neuerworbenen, westlichen Uferstreifen der Insel entstanden im Laufe des 20. Jahrhunderts die meis­ten neuen Anlagen (meist Sportanlagen). Blicken wir nun zu Beginn unseres Spaziergangs auf der Insel nach links, so sehen wir Spielplätze, ausgedehnte Sportplätze, Tri­bünen, Garderobegebäude. Eine Tafel über dem Eingang besagt, daß sich diese in der Verwendung des Athletik­zentrums auf der Margareteninsel befinden. Ganz zu Be­ginn des 20. Jahrhunderts wurde hier das Klubgebäude des Ungarischen Athletikklubs (MAC) gebaut, dazu eine Tribüne, ein Athletik-Sportplatz und einige Tennisplätze. Diese befanden sich zur Gänze auf der damals schon mit der Margareteninsel vereinten einstigen Kleinen Insel. Der Ungarische Athletikklub hatte bereits früher (als der vornehmste Sportklub seiner Zeit) auf der Kleinen Insel Tennisplätze und ein Bootshaus, wo schon 1892 Tennis-, Schwimm- und Ruderwettkämpfe veranstaltet wurden. Damals standen hier jedoch nur bescheidene proviso­rische Gebäude. Das neue zweigeschossige Klubhaus mit Aussichtsturm im „schweizerischen“ Fachwerk-Stil und Die Schwimmhalle des Sportschwimmbads 35

Next

/
Thumbnails
Contents