Bodor Ferenc: Die Pressos der Stadt - Unser Budapest (Budapest, 1992)
Ara (braüt) Da sich im Nachbarhaus ein Standesamt befindet, könnten wir annehmen, daß sich dieses Lokal jungen Bräuten in den Weg stellt und daß die schwer lesbare, aber umso greller rote Neoninschrift daher rührt. Es ist ein durch und durch runder Ort, allein die mignonförmigen Hocker werden unter auffallend übergewichtigen Gästen kantig. Andere Stühle ertrügen die Belastung vielleicht nicht. Das Kajütenfenstermotiv überzieht hinter dem Büffet die gesamte Wandlänge. Die frisch angelegte, rustikale Holztäfelung läßt auf dilettantische Werkarbeit schließen. Im hinteren Saal ertönt ganz unerwartet Uvemusik, Trommel, Klavier, Gesang: eine alte, zum Aussterben verurteilte, aber umso wertvollere, folkloristische Erscheinung. Die vornehmere Schicht des Neu-Leopoldstädter Bürgertums besucht — leider Gottes — nicht dieses Presso. Aber so wird mindestens vorübergehend das soziale Gleichgewicht wiederhergestellt. XII., BALZAC (JTCA 37. Die schönste Neonaufschrift über dem Eingang des Ara 50