Szegő Dóra - Szegő György: Synagogen - Unser Budapest (Budapest, 2004)
■ Dai Innere der Synagoge in der Rumbaed Sebestyén utca vor der Rekonstruktion, Cnde der ig8oer Jahre einer starken Unterperspektive. Sowohl die horizontale als auch die vertikale Achse wird akzentuiert. Die vertikale Richtung ergibt das Portal mit Mittelarkaden im Erdgeschoß sowie die Bogenreihe mit Arabesken darüber, welche zwei Stockwerke zusammenfaßt; die horizontale Achse wird durch die an der ganzen Straßenfront entlanglaufenden, waagerechten Ziegelreihen hervorgwehoben, sowie durch das Stalaktiten-Gesims, welches sich entlang des Gibels und des unteren Teils der Fassade zieht. Oben geben blaue glasierte Ziegeleinlagen innerhalb des roten Ziegelstreifens der Fassade das Aussehen eines orientalischen Teppichs. Die Farbwelt, sowie einzelne Konstruktionselemente (Arkaden, Gesims) zeigen auffallende Ähnlichkeiten mit der Synagoge aus der Dohány utca und der Wiener Synagoge. Ein neues Element gegenüber des Wiener Ziegelbaus sind jedoch die blauen glasierten Ziegeln. Ihre Wurzeln führen bis zur antiken persischen Architektur, ähnlich sind jedoch auch die Kairoer Sakralbauten oder die blaue Farbenwelt der Keramik der 39