Boros Géza: Statuenpark - Unser Budapest (Budapest, 2002)
, Vfr , I ■ I : t7Tf< >r 1 r . r/Aikt „Ui !: "I'A Kvr/i' I' Z HAD-iuipz j-,-; -n v, I!,si; ftf'-.l iAfÄJ-t ; -.'.I i ■ Á VtUjÄ&pä/Xi r/,^ ■ ' /1 (-1 i.V/./v V(Xj;\ : ' ; .! : , ■ litván Janói Nagy: Jánoi-Aiztaloó- Gedenktafel, ig68 ■ Iván Szabó: Lenin-Gedenktafel, W 70 21. Béla-Kun-Gedenktafel (Viktor Kalló, 1986) Die Bronzetafel verewigt den 1919 zu den Csepeler Arbeitern sprechenden Volkskommissar. Sie wurde vom Hauptstädtischen Rat zum 100. Jubiläum von Béla Kuns Geburtstag am Gebäude des Csepeler Komitees der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei am Tanácsház (heute Szent Imre) tér angebracht. Die nach einem Foto angefertigte Darstellung weist keine besonderen künstlerischen Züge auf — sowohl Künstler als auch Auftraggeber waren bemüht, ihre Aufgabe so problemlos wie möglich auszuführen. Der politische Beweggrund der Gedenktafel-Aufstellung war auch nicht großartiger: nebem dem Hauptereignis des Zentenariums, der Einweihung des Béla-Kun-Denkmals von Imre Varga in Buda, mußte auch in einem der Arbeiterbezirke der Hauptstadt des Proletarierführers gedacht werden. 33