Az Esterházy család cseszneki ága - Források és tanulmányok az Esterházy család cseszneki ágának történetéről I. - A Veszprém Megyei Levéltár kiadványai 28. (Veszprém, 2013)
Batthyány Bálint: Az Esterházy család cseszneki ágának 20. századi története
Batthyány Bálint Bálint Batthyány BDIE GESCHICHTE DER FAMILIE IM 20. JAHRHUNDERT, UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER BIOGRAFIE VON LÁSZLÓ ESTERHÁZY Basierend auf den Erinnerungen der letzten in Ungarn lebenden Nachkommen des Familienzweigs, fasst der Autor die Geschichte der Esterházys aus Csesznek im 19. und 20. Jh. zusammen. Anhand von Stammbäumen wird die bisher wenig bekannte Geschichte des Familienzweigs in Csesznek, Réde und Sárosd im 19. und 20. Jahrhundert erläutert. Danach erlauben uns Biografien einzelner Familienmitglieder einen Einblick in die herausfordernde Lebenslage der Adelsfamilie im 20. Jh. und welche Antworten die Familie darauf fand. Die Familie fiel zu Beginn des 19. Jh. in zwei Nebenzweige, deren Gründer die Brüder Pál und László Esterházy waren. Die Familie von Pál ließ sich in Réde im Komitat Veszprém nieder, während László Esterházy nach Sárosd zog, daher nenne ich die Nebenzweige „Réder"bzw. „Sárosder" Zweig. Der zum Réder Zweig gehörende Pál Esterházy (1878-1942) hatte fünf Kinder: Aliz, József, András, Lajos und Margit. Aliz und ihr Mann Miklós Széchen wurden 1945 von russischen Soldaten erschossen. András war bis 1948 Diplomat in der ungarischen Botschaft in Rom. Dann entschied er sich, nicht nach Ungarn zurückzukommen und bat in Italien um Asyl. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahre 1980 in Rom. József verließ 1956 mit seiner Familie und den Geschwistern Lajos und Margit das Land und ließ sich in der Schweiz nieder Seine Söhne, Pál und József leben ebenfalls in der Schweiz, in Zürich bzw. in Luzern. Die Geschichte des Sárosder Zweigs geht mit der Zusammenfassung der schwierigen Zeit von László Esterházy und seiner Frau Sarolta Széchenyi nach 1945 weiter. Seit dem Frühling 1945 hatte die Familie in der Abtei in Zirc Unterschlupf gefunden, von dort zog man 1946 in das benachbarte Gézaháza, wo die Familie ein kleines Anwesen und Jagdhaus besaß. In Gézaháza blieben sie bis 1951, als alles verstaatlicht wurde und sie das Haus innerhalb einer Woche räumen mussten. Danach lebten sie in zunächst Bakonyszentkirály und später, ab 1961 in Gárdony. Der letzte noch lebende männliche Nachkomme der Familie Esterházy aus Csesznek, der den Familienzweig fortführen könnte, lebt nicht in Ungarn und spricht kein Ungarisch. Batthyány Bálint DEJINY RODU V 20. STOROCÍ S OSOBITNYM ZRETELOM NA LÁSZLA ESTERHÁZYHO Autorje poslednymzijúcim potomkom cseszneckej línie Esterházyovcovv Mad'arsku. Rozsiahlu históriu linie z 19. a 20. storocia zhrna na základe osobnych skúseností a spomienok. Publikuje genealogické tabuíky generácií tohto menej známeho obdobia, zijúcich v Cseszneku, Sárosde a v Réde, pricom vnása jasno do mnohych detailov. Cez osud jednotlivych predstavitefov ozivuje strasti pl né momenty 20 storocia. Rodová línia sa na zaciatku 19. storocia rozdelila na dve vetvy, ktorych zakladatel'mi boli bratia Pál a László Esterházy. Pálova rodina sa usadila v obci Réde (Veszprémska zupa), Lászlóvá v Sárosde (Fejérska zupa). Pál Esterházy (1878-1942) mal pät' detí: Aliz, József, András, Lajos a Margit. Aliz bola v roku 1945 so svojim manzelom Miklósom Széchenom zastrelená ruskymi vojakmi. András pösobil do roku 1948 ako diplomat na madarskom velvyslanectve v Ríme, kedy poziadal tamojsie úrady o azyl. V Ríme zil so svojou rodinou do roku 1980, kedy zomrel. József emigroval v roku 1956 s rodinou a so súrodencami Lajosom a Margit do Svajciarska, kde zijú jeho synovia József a Pál dodnes (v Zürichu a Luzerne). Príbeh sárosdskej vetvy pokracuje strastiplnymi rokmi zivota Lászla Esterházyho a jeho manzelky Sa- rolty Széchenyi po roku 1945. Ich rodina si nasla od jari 1945 útocisko na opátstve v Zirci. V roku 1946 sa prestahovali do ned'alekej Gézaházy, kde mali mensí majetok a pol'ovnícky dom. Tu zostali do roku 1951, kedy sa v dősledku zostátnenia majetkov museli do tyzdna odstahovat'. V nasledujúcich rokoch byvali v obci Bakonyszentkirály a od roku 1961 v obci Gárdony. Posledny muzsky potomok cseszneckej línie, ktory by mohol byt' pokracovatel'om svojho rodu nezije v Mad'arsku a ani nevie po mad'arsky. 222