Balatonfüred és Balatonarács története - A Veszprém Megyei Levéltár Kiadványai 14. (Veszprém, 1999)
XIII. A Savanyúvíztől a világfürdőig (Lichtneckert András)
the good possibilities for tourism Balatonfüred is a popular health resort. The number of visitors multiplied in the last 3 decades therefore we can say: Balatonfüred is the capital of the northern shore of the Lake Balaton. Zusammenfassung Über Balatonfüred, über eine der bedeutendsten Siedlungen des BalatonUfers ist letztes Mal im Jahre 1987 eine zusammenfassende, ortsgeschichtliche Arbeit erschienen, die monumentale „Geschichte von Balatonfüred" von Zákonyi Ferenc, die sich vor allem auf das den Weltruf der Siedlung gründende Heilbad (Sauerwasser), und auf die hervorragenden Ereignisse unserer Kulturgeschichte Steintheater, Dampfschiffahrt, Schiffherstellung - und auf den Fremdenverkehr konzentrierte. Im Jahre 1990 hat sich Balatonfüred von einer anderen Seite vorgestellt. Die Arbeit von Lichtneckert András, „Die Geschichte des Weingebietes von Balatonfüred-Csopak" ist erschienen, die die Geschichte des Weingebietes, das um Balatonfüred organisiert wurde, vom Anfang der Römerzeit bis zur Zeit der Erscheinung des Buches aufgearbeitet hat. Die Herausgabe eines neuen Bandes über die Geschichte von Balatonfüred und das im Jahre 1954 eingeschmolzene Balatonarács ist dann nicht unnützlich, wenn er sich von den oben genannten unterscheiden kann und sie ergänzt. Den bisher herausgegebenen Werken der Autorengruppe des Bandes ähnlich führt der von Fachleuten gefertigte Teil über die Naturwissenschaften und Archäologie die Teile über die Geschichte der Siedlung und der Ethnographie ein, die mit Kapiteln über die Kultur, die Literatur und Sportgeschichte, und mit Kapiteln über die Geschichte der reformierten, römisch-katholischen, israelitischen und adventischen Kirchen ergänzt werden. Dieser Band legt den Wert auf die Geschichte des Altdorfes/der Altstadt. Er untersucht vor allem die Geschichte der Siedlung ab Mittelalter aufgrund der geschriebenen Quellen vorstellend, wie Balatonfüred - am Anfang des XVIII. Jahrhunderts als eine unbedeutende Siedlung - zum Verwaltungsstiz des Kreises wurde, zum Marktzentrum, das das wirtschaftliche Leben des Landes organisiert, und zum Kulturzentrum durch ihre Schulen, Vereine, kulturelles und sportliches Leben, ihre Traditionen im Zusammenhang mit der Literatur und Theatergeschichte. Der Band untersucht die Geschichte der gesellschaftlichen Schichten, der Selbstverwaltung, der Wirtschaft, die die Gesellschaft von Balatonfüred zwischen den zwei Weltkriegen so bunt gemacht haben. Er untersucht mit besonderer Betonung die Geschichte der bauerlichen Gesellschaft mit adliger und leibeigener Herkunft, aus der am Anfang des XX. Jahrhunderts eine bauerbürgerliche Schicht hervorhob, neben der - im Vergleich mit anderen ähnlich großen Siedlungen - sich eine differenzierte Schicht der Handwerker, Kaufleute und der Intelligenz gebildet hat. Die Vorstellung der lokalen Gesellschaft hat ein Historiker und ein Ethnograph angenommen. Der vorige beschäftigt sich vor allem mit der politischen Rollenübernahme, der Herausbildung der wirtschaftlichen Organe, den kulturellen Möglichkeiten, der letztere stellt die Lebensweise der lokalen Gesellschaft, die traditionelle Volkskultur vor.