Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)

József Vonyó: Ein Versuch der Ablösung der herrschenden Schicht durch eine neue Parteielite in Ungarn (1932-1936)

des berufen ist.”42 Diese Pläne haben nichts Anderes bedeutet, als die Gleichschal­tung des Staates und der Gesellschaft. * * * Zusammenfassend: Gyula Gömbös wollte im Amt des Ministerpräsidenten ein neues, radikales Nationalprogramm verwirklichen. Er verfügte jedoch über keine eigene Partei. Die hinter ihm stehende Regierungspartei - als Wählerpartei - um­fasste nur die enge Mächteelite (Landtagsabgeordnete, Obergespanne). So war die Mächteelite und die Parteielite als identisch zu betrachten. Sie waren aber die An­hänger des konservativ-liberalen Bethlen. Gömbös organisierte deswegen die Partei um, formte ihre Struktur um. Bis 1935 ließ er die alte Partei bestehen, hinter ihr brachte er jedoch ein hierarchisiertes, alle Komitate und Ortschaften umfassendes Organisationsnetz der Partei zustande. An der Spitze dieser Organisationen be­stimmte er persönlich die ihm gegenüber Treueid ab legenden Leiter. Aus ihnen entstand die neue Elite der Partei. 1934 und 1935 wählte er in erster Linie aus ihren Reihen die Abgeordnetenkandidaten der NEP in den Komitaten und für den Landtag, aus ihnen eine neue - seine Politik bedingungslos unterstützende, die landesweiten und örtlichen Positionen des Staatsgefüges beherrschende - Mächteelite zu bilden. D.h. Gömbös hat die Organisation der Partei verändert, um eine seinen politischen Zielen dienende neue Mächteelite zu etablieren. Deswegen könnte der Titel dieser Studie auch so lauten: Elitewechsel - durch Organisationswechsel ANMERKUNGEN 1 Siehe ausführlicher: SIPOS, Péter - STIER, Miklós - VIDA, István: Változások a kormánypárt parlamenti képviseletének összetételében 1931-1939. Századok 3-4/1967 (SIPOS-STIER- VIDA 1967) 602-620.; TAKÁCS, Tibor: A főispáni kar társadalmi összetételének alakulása a két világháború közötti Magyarországon. Századok 5/2000 (TAKÁCS 2000) 1029—1101.; GERGELY, Jenő: A politikai elitváltás Magyarországon az 1930-as évek első felében. In: A falu­kutatás fénykora (1930-1937). Red.: Pölöskei Ferenc. Országos Pedagógiai Múzeum és Könyvtár, Budapest, 2002. 162-175. 2 Siehe ausführlicher: VONYÓ, József: Diktatúra - olasz mintára. (A Gömbös-csoport az államról az 1930-as évek első felében.) Valóság 1/1988, S. 66-76; VONYÓ, József: A Gömbös-kormány Nemzeti Munkaterve és a fajvédelem. In: Híd a századok felett. Tanulmányok Katus László 70. születésnapjára. Hg.: Hanák, Péter. Mithg..: Nagy, Mariann. University Press, Pécs 1997, S. 409-428; VONYÓ, József: Gömbös Gyula. Egy politikuspálya néhány vitatott kérdése. In: A magyar történelem vitatott személyiségei 2. Vorwort: Kosáry, Domokos. Kossuth, Budapest 2003, S. 31-82; KÓNYA, Sándor: Gömbös kísérlete totális fasiszta diktatúra megteremtésére. Akadémiai Kiadó, Budapest 1968; GRATZ, Gusztáv: Magyarország a két háború között. Hg., Anmerkungen und Nachwort: Paál, Vince. Osiris, Budapest 2001. 3 Diese Situation war durch die Vorstellung von Gömbös als Ministerpräsidenten in der Partei­fraktion gut illustriert. Die Abgeordneten hörten frostig stillschweigend der enthusiastischen 43

Next

/
Thumbnails
Contents