Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)

Jenő Gergely: Die katholische Kirchenelite zur Zeit der Jahrhundertwende (im Jahre 1900)

Mitglieder der Akademie waren, unter ihnen gab es jedoch mehrere, die auch als Bischöfe in die Kirchenelite gezählt wurden. Die Theologische Fakultät der Ung. Köngl. Wissenschaftsuniversität von Budapest stellte 12, die Philosophische Fakultät 2 Professoren als Mitglieder der Kirchenelite. In dieser Hinsicht galten als Kriterien des Eintritts in die Elite die Erlangung der Doktorwürde, ein Universitäts­diplom, zumeist einer ausländischen Institution, die regelmäßige wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeit, sowie weitreichende Sprachkenntnisse. In der wissenschaftlichen Elite waren die Mönche bei weitem überrepräsentiert, von den weltlichen Priestern finden wir in erster Linie Kapitulare (Domherrn), Rekto­ren von Seminaren und Geistliche.18 Die Hierarchie innerhalb der Elite wurde neben der kirchlichen Bestallung des jeweiligen Mitgliedes auch durch die erhaltenen Dekoren (Titel) festgelegt.19 Diese waren in Reihenfolge die folgenden: Päpstliche Titel: Kardinal 2 Päpstliche Thronassistent 6 Graf von Rom 5 Fürstprimas 1 Legatus natus 1 Titular - Weihbischof 12 Päpstlicher Prälat 19 Propst-Prälat _____________[ __2 P rotonotarius apostolicus ad instra (seit 1900 jeder Kapitular von Esztergom /Gran/) Päpstliche Geheim-Kämmerer 9 Päpstlicher Ehren-Kaplan 4 Titelvergabe durch den König auf Vorschlag des Ordinarius: (Fürstprimas) 1 Erwählter Bischof 15 Propst-Kapitular 2 Abt-Kapitular 2 K. u. K. Hofkaplan 2 Titular-Propst 12 Titular-Abt 25 Ehren-Kapitular 2 Der Titel „päpstlicher Thronassistent” konnte jenen Diözesanbischöfen ver­liehen werden, die ihr Amt mindestens seit 10 Jahren versahen. Einschließlich der 140

Next

/
Thumbnails
Contents