Egy emberöltő Kőszeg szabad királyi város levéltárában; Tanulmányok Bariska István 60. születésnapjára (Szombathely 2003)
EIN MENSCHENALTER IM ARCHIV DER KÖNIGLICHEN FREISTADT GÜNS Beiträge zum 60ten Geburtstag István Bariska INHALTSVERZEICHNIS Péter Marko: Heimatland in der Höhe 13 Ferenc Kuntner: Unser PISTA 15 Imre Söptei: Archivar der Stadt Güns 17 István Herényi: Westungarn in der Zeit der Landnahme 21 László Solymosi: Freiheit und Knechtschaft zu St. Stephans Zeiten 27 Walter Brunner: Die Ungarn im obersteierischen Murtal von 1480 bis 1490 37 András Kubinyi: Hatten die königlichen Freistädte in Ungarn Landständeordnung im Mittelalter? 55 Neven Budak: Städtische Kultur in nordwestlichem Kroatien im 16. Jahrhundert? 71 Harald 1 Pricklet; Ein Urbarialkonflikt in der Herrschaft Güns im 16. Jahrhundert 81 Géza Pálffy: Eine bestimmende Verbindung zwischen Europa und Ungarn in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Lazarus Freiherr von Schwendi (1522-1583) 101 ]. János Varga: Reformation und Rekatholisation im transdanubischen Grenzgebiet 121 Gustav Reingrabner: Konfessionsbildung und Konfessionalisierung in den Kirchen im westungarischen Raum in der Neuzeit 137 Lilla B. Benkhard: Die südlichen Verteidigungswerke der Stadt Güns 155 Johann Seedoch: Wie erwarb Fürst Paul Esterházy die Herrschaft Güns? 177 Pe'ter Dominkovits: Ein Vizekomes des Komitates Eisenburg im 17. Jahrhundert: Péter Káldy von Fclsőkáld 183 Gerhard Pjerschy: Zu den Auswirkungen der Schlacht Mogersdorf-St. Gotthard auf den Raum Fürstenfeld. Das Massaker von Rehgrub 207 Attila Tóth : Gegenreformation, Absolutismus und die Städte. Die Beamtenrestaurierungen zwischen 1672 und 1681 in Güns 215 9