Bariska István: A szent koronáért elzálogosított nyugat-magyarország 1447-1647 - Archívum Comitatus Castriferrei 2. (Szombathely, 2007)

Rechtsstellung von Güns und Eisenstadt 81 Rechtsstellung von Güns 82 Rechtsstellung von Eisenstadt 85 Zusammenfassung 87 Die Rechtspflege in der Region und die städtischen Selbstverwaltungen 90 Das unparteiische Gericht als neue Rechtsinstitution 90 Das unparteiische Gericht bei den Foren von Bernstein, Kobersdorf und Güns 93 Das unparteiische Gericht von Güns, Tschapring, Rechnitz und Steinamanger zwi­schen 1451 und 1571 94 Ein abgelehntes unparteiisches Gericht: der Prozess von Forintos 96 Das Tätigwerden des unparteiischen Gerichtes zwischen 1571 und 1648 100 Steierische, niederösterreichische und vvestungarishe Delegierte an den unpar­teiischen Foren von Bernstein und Kobersdorf 103 Schlussfolgerungen 105 Die Selbsverwaltungsinstituten in Eisenstadt und Güns 113 Struktur der städtischen Selbstverwaltungen 113 Amter und Amtsträger in der Selbs Verwaltung 118 Das Satzungsrecht der Selbsverwaltungen als Wirkungsbereich der Städte 126 Die Rückgliederung an Ungarn und der „Preis" dafür 135 Rückgliederung und das Ungarische Landtag 135 Rückgliederung der einzelnen Pfandgüter 1 37 Rückgliederung von Eisenstadt und Güns 138 Der Hoch- und Mitteladel im Westungarn 141 Konzeption des Adels am Beispiel von Güns 142 Der Status der königlichen Freistädte Eisenstadt und Güns 145 Zusammenfassung 146 LITERATURVERZEICHNIS 151 ABKÜRZUNGEN 176 INDICES 179 Wegweiser zum Gebrauch, der Register 179 Personenregis ter 180 Ortsregister 190 RESÜMEE 198

Next

/
Thumbnails
Contents