Bariska István: A szent koronáért elzálogosított nyugat-magyarország 1447-1647 - Archívum Comitatus Castriferrei 2. (Szombathely, 2007)
REZÜMÉ
Niederösterreichische Wirkungen in den Selbstverwaltungen. Rückgliederung In der Dissertation wurde die Entwicklung der territorialen, wirschaftlichen und verwakungsmässigen Autonomie von Eisenstadt und Güns zwischen 1571-1648 analysiert. Im Rahmen der strukturellen und funktionelen Untersuchung wurde die Beschränkung des städtischen Richteramtes in Eisenstadt (1573-1618) und in Güns (1627-1635) sowie der Einfluß der niederösterreichischen Modelle behandelt. Es wurde auch der Vergleich der Statuten der beiden Städte durchgeführt. Es wurde weiters auf die historischen Gründe der Rückgliederung hingewiesen (1647). Die beiden Städte wurden nach der Wiedereingliederung 1648 zu königlicher Freistadt erhoben. Mit der Erhebung zur Freistädten wurde schliesslich allerdings eine völlig neue Periode in der Geschichte beider Städte eingeleitet. Unter dem Aspekt der Modernisierung war die Bilanz zwar positiv, nicht aber unter dem des unabhängigen ungarischen Ständestaates. 204