"Késő maradékainknak tétessen jegyzésben!" Írásos emlékek Vác város múltjából, 1074 -1990 - Váci Történelmi Tár 1. (Vác, 1996)

Bevezetés

tipografischcn Mitteln die Sicht und die Atmosphäre der Schriftstücke zu bewahren, in der Hoffnung, daß die Harmonie des Buches dadurch nicht geschädigt wird. Bei den einzelnen Quellen benennen wir - falls es gar möglich ist - das komplette Datum, jedoch ohne Ortsangabe. Wenn die ursprüngliche Benennung der gegebenen Monate (z. B. Pfingstmonat, oder Sommermonat aus dem Reformzeitalter) in der Quelle drin war, dann wurde sie behalten. In unserem Band unterscheidet sich der die Texte einleitende Titel von der herkömmlichen Titel­gabeweise der gegebenen Kunstart, da wir dabei weder den Herausgeber des Schriftstücks noch sei­nen Empfänger bekannt geben, es wird nur auf die wichtigsten Momente seiner Entstehung hinge­wiesen. Nach dem Text findet der Leser vier Ersatzangaben: F = Fordítás (= Quelle): Archivs-, Museums- oder Bibliothekszeichen der veröffentlichten Quelle, bzw. ihre bibliografischen Angaben. Es wird fallweise auf die ursprüngliche Archivsquelle oder auf die anderswo erfolgte Publikation der Quelle hingewiesen. L = Legenda (= Legende): Hierbei werden die Entstehungsumstände der Quelle (Entste­hungsgeschichte), sowie Vorgeschichte und Endausgang der Angelegenheit oder Zu­sammenhang zwischen einzelnen Dokumenten bekannt gegeben. M = Magyarázat ( Erklärung oder Bemerkung) : Dadurch werden nicht mehr gebrauchten Begriffe oder Ausdrücke erklärt, oder zur Verständlichkeit des Textes hilfe geleistet, ggf. durch ungarische Übersetzung von ganzen Texten oder Textteilen. / = Irodalom (— Literatur): Hierbei sind bibliografische Angaben der Fachliteratur zwecks Ergänzung der veröffentlichten Quelle und zur genaueren Verständlichkeit und er­höhten Information angegeben. (Es werden hier jedoch die stadthistorischen Mono­grafien und die populären Zusammenfassungen nicht erwähnt, da das in jedem Falle hätte gemacht werden können. Eben deshalb sind diese Werke in dem Fachliteratur­verzeichnis am Ende des Bandes aufgezählt.) In dem den Band ergänzenden „Anhang" stehen die Zusammenstellungen geschrieben, die dem Leser beim Gebrauch des Buchs Hilfe leisten. In dem Teil „Abkürzungen und Zeichen" sind die Auflösungen der vorgekommenen Abkürzung­en und Zeichen angegeben. Im Teile „Stadtkronik" finden Sie die Liste der verwendeten Quellen, die - unserer Hoffnung nachzugleich eine stadthistorische Kronologie geben und die Suche nach Texten auf Gegenstand und Thema erleichtem. Im Kapitel „Fachliteratur" sind über die schon ausgedruckten und hier mehrmals zitierten Quel­len hinaus die bedeutenden Werke über die Stadthistorie oder die enzeine Teilthemen zusammenfas­senden wichtigen Werke. Monografien und Fachbücher aufgezählt, die in vielen Fällen die Bearbei­tung der Texte erleichtem können. Es werden weiterhin die wichtigsten biografischen Angaben der berühmten Persönlichkeiten, die häufigen Maßeinheiten und Geldsorten, die wichtigeren Kalendertage, sowie die Auflistung der Orts­namen und Personennamen angegeben. * Wir möchten uns auch hierbei herzlichst bedanken für die Unterstützung aller, die uns bei Erschaffung dieses Buchs behilflich gewesen waren: Hauptarchivar Frau Bernadett Bakács (Landes­archiv Ungarns), Direktorin des Bischoffsarchivs Frau Dr. Margit Beke (Vác), Direktor des Filialen­archivs Herrn Dr. László Böőr (Nagykörös). Tipograf Herrn Béla Brozsek. Archivsmitarbeiter Herrn Zsolt Hörömpö (Archiv von Komitat Pest), Museologer Frau Katalin Forró, finanzieller Leiterin Frau Lászlóné Kovács (Archiv von Komitat Pest), Archivsmitarbeiterin Frau Sándorné Lipp (Archiv von Komitat Pest), Bischofssarchivar Frau Borbála Németh (Vác), geschäftsführendem Presidenten Herrn Péter Mikola Németh (Madách-Kreis). Archivsmitarbeiter Herrn András Timkó (Archiv von Komitat Pest). Papstkaplan Henri Dr. Lajos Varga (Pásztó), und nicht zuletzt unseren Lektoren, Übersetzern, finanziellen Sponsoren und Verlag. * Geehrter Leser! Die Zusammenstcller dieses Bandes versprechen Ihnen keine leichte Unterhal­tungslektüre. Ob Sie das Buch in einem Sitz durchlesen, ob Sie es nur zeitweise durchblättern, sind wir dessen sicher, daß Sic über ehemalige und heutige Vácer Bürger lustige und spannende oder trau­rige aber immer lehrhafte „Geschichten" lesen werden. Übersetzt von László Balogh

Next

/
Thumbnails
Contents