Horváth M. Ferenc: Vác, Magyarország kincsestára (Vác, 2016)

Im nordöstlichen Teil der Stadt liegt der 140m hohe Kalva­rienberg aus Löss mit seinem Gebäudekomplex und den Statuen. Im Jahre 1726 ließ János Schick sie errichteten, er war Kriegsunternehmer und Braumeister, der seinen Adelstitel 1727 verliehen bekam. Das Familienwappen ist an der Fassade des Gebäudes zu sehen. Der burgähnliche Bau wurde im Jahre 1738 durch drei Kapellen ergänzt und die Flolzstatuen wurden durch Steinstatuen ausgetauscht. Die Kreuzigungsszene stellt Jesus mit den zwei Verurteilten dar, dazwischen stehen die Statuen von Maria, Johannes, sowie Maria Magdalena. Auf dem Kalvarienberg steht eine Klause. Dazu gehörte Einsiedlertum ließ Joseph II. abge­schafft. Am Anfang des zum Kalvarienberg führenden We­ges befindet sich eine Sammelkapelle. Der Bienenfresser brütet seine Nachkommen hier im Naturschutzgebiet aus. Kálvária sa nachádza na sprasovom chrbte vo vyske 140 metrov, je to súbor söch a budov. Kalváriu dal vybudovaí vojensky obchodník a pivovarníkJános Schick v roku 1726, ktory v roku 1727 získal titul sl'achtica. Ich rodinny erb je umiestneny na fasáde budovy. Budovu s charakterom hradu v roku 1738 doplnili tromi kaplnkami a pövodné drevené sochy nahradili kamennymi. Hlavnou postavou scény kalvárie je Jezís, po lävej ruke so zlym a po pravej ruke s dobrym lotrom, medzi nimi stojí Mária, Ján a jeho matka, d'alej socha Márie Magdalény. Vedl'a kalvárie stojí obydlie pustovníka. Pustovníctvo patriace k obydliu bolo zrusené v casoch Jozefa II. Na ceste vedúcej ku kalvárii je zhromazdovacia kaplnka. Na lokálne chránenom üzemi hniezdi vcelárik zlaty. 139

Next

/
Thumbnails
Contents