Váci Krónika (Vác, 2009)

is likely that the man of the Paleolithic Age set­tled in the area of the town, but archeological evidence was brought to the surface only from the middle of the Neolithic Age: stone tools, scrapers, knives and traces of hearth were found within the boundaries of Sződliget. In the northern frontier of the town traces of Neolithic settlements were found, where people dealt with tillage and animal husbandry. People of the Copper Age built a fortified settlement, the so-called Pogányvár (Castle of Pagans) in the area of today's Kisvác. In the Iron Age Celtics settled here for a considerable period of time. Their ceramics, arms and jewels made of iron, and their silver coins were found in the earth. The town was outside the natural frontier line made by the Danube of the eastern boundaries of Pannónia Province, established in the 8th century BC, as part of the Roman Empire, thus belonging to Barbaricum, the land of the barbarians. The Romans who together with the Sarmatians living in the area, had a system of shelter trenches built, the Csörsz Trench, which served as a defence line against the invasion of the Goths, Vandals and Gepids. Counter fortresses and ports were established along the frontier line. Such is the Bolhavár, found south of the Pokolcsárda (Hell Inn). In the Roman era the Kvads, a Germanic tribe lived to the north-east of the town. Remains of their settlement were excavated int he area of the gravel pit. Following them Avarians lived in the area for centuries. Chiselled jewellery and belt buckles came to light from their burial places. know very little and can only guess about "the original conquest in Vác". The original settlers took pos­session of the town and its environs starting from the 10 century and lived together with the local Slavic popula­tion for another 1-2 centuries. The remains of the 10-11th century cemetery (at the Seven Chapels) from Arpadian Age is the best known archeological find but it is not known for certain whether Hungarians of Slavic origin were those to be entombed here. It is very likely though, that the village belonging to this cemetery was the ancient settlement in the area of today's Vác. The sward of Csörög is a unique archeological find, being a Karoling-type, dou­ble edged straight sward which has probably been passed into the possession of the Hungarian warriors who settled here, through Viking mediation. 3glicherweise ließ sich auf dem Gebiet unserer Stadt bereits der Mensch aus der Altsteinzeit nieder, aber archäologische Befunde wurden erst aus der Mittelstein­zeit herausgegraben: Steinwerkzeuge, Kratzer, Messer und Spuren von Feuerstellen wurden bei Sződliget gefunden. An der Nordgrenze der Stadt wurden Spuren von Men­schensiedlungen der Neusteinzeit entdeckt, die sich be­reits mit Ackerbau, Tierzucht beschäftigten. Der Mensch der Kupferzeit baute sich in der heutigen Kisvác eine be­festigte Siedlung, die sog. Pogányvár (Heidenburg) auf. In der Eisenzeit siedelten sich auf dem Gebiet von Vác die Kelten für eine längere Zeit an. Ihre Keramikgegenstän­de, aus Eisen hergestellten Waffen, Schmuckgegenstän­de, Silbergelder wurden aufgefunden. Das Gebiet unserer Stadt lag an der Ostgrenze der vom Römerreich im Jahr 8 n. Chr. gegründeten Provinz Pannónia, außerhalb dem durch die Donau gebildeten Limes, und gehörte dadurch zum Land der Barbaren, dem sog. Barbaricum. Die Rö­mer bauten mit den hier lebenden Sarmaten zusammen ein Netz von Schutzgräben auf, den sog. Csörsz-Graben, welcher gegen die Angriffe der benachbarten Goten, Van­dalen und Gépiden diente. Dem Limes entlang wurden Gegenfestungen, Häfen errichtet. So entstand die vom Pokolcsárda (Höllentscharda) südlich befindliche Bolha­vár (Flohburg). Zu der Römerzeit wohnten auf den Ge­bieten nördlich von der Stadt ansiedelnde germanische Völker, die Quaden. Ihre Siedlung wurde auf dem Gebiet der Kiesgrube ausgegraben. Die sie abwechselnden awa­rischen Völker lebten Jahrhunderte lang ebenfalls hier. Prunkvolle Schmuckstücke, Gürtelspangen wurden in ihren Grabstätten gefunden. die Landnahme der Ungarn in Vác" hat man nur Vermutungen. Ab dem 10. Jahrhundert verfiel die Umgebung der Stadt den Land nehmenden Ungarn, die aber noch ein-zwei Jahrhunderte lang mit der slawischen Bevölkerung zusammen lebten. Von den archäologischen Funden ist der bei Hétkápolna (Siebenkapelle) ausgegra­bene Friedhof der frühen Árpád-Zeit aus dem 10-11. Jahr­hundert am bekanntesten. Wer sich aber hier begraben ließen, ob Slawen oder Ungarn, weiß man nicht sicher. Wahrscheinlich war aber das dazu gehörende Dorf die ursprüngliche Siedlung von Vác. Einzigartiger archäo­logischer Fund ist das „Schwert von Csörög", ein zwei­schneidiges, gerades Schwert, welches durch die Vermitt­lung der Wikinger zu den landnehmenden ungarischen Kämpfern gelangen konnte.

Next

/
Thumbnails
Contents