Váci Krónika (Vác, 2009)

The Chronicle of Vác his small, cis-Danubian town, Vác, "having been famous since ages long past" is situated on the left bank of the Danube, at the meeting point of the Cser­hát Mountain and the Lowland, at the foot of Naszály Mountain. Vác has always been a significant settlement of the country, lying along the water-way of the Danube, in the vicinity of Buda, which later became the capital, it achieved a remarkable role in the area even in the "shadow of the metropolis". These excellent natural and geographic potentials enabled it to become a market center at the intersection of the mercantile roads from north to south and from east to west, its local trades­men, agriculturalists and merchants taking part in the provision of the capital as well. As an episcopal seat it became an oustanding religious and clerical centre from Nógrád to Szeged. The emanating power of the town's cultural life could be felt in different areas. There were different cultural forums in different eras: in the Mid­dle Ages the prebendal school, the religious associations, after the Ottoman era the guilds (which certainly had their economic role), the Piarist Secondary School, the theological seminary, from the Enlightenment and the reform era theatrical art, the typographies and the un­ions. Nowadays the manifold school education, the net­work of public collections and general education, char­acteristic of county seats, programs enjoying ever greater reputation and last but not least outstanding personali­ties of scientific and cultural life promote the town and give it an inimitable aspect. QXhe impressive historical past of Vác - which is at­tached in innumerable ways to country-wide events -, its present and promising future are well worth recording for the generations of today and tomorow. Die Chronik von Vác ác, diese „von Alt her bekannte" Kleinstadt liegt am linken Ufer der Donau, wo das Cserhát-Gebirge und die ungarische Tiefebene aufeinander treffen, am Fuße des Naszály-Berges. Da diese von den Anfängen her bedeutende Siedlung des Landes in der Nähe der späteren Hauptstadt Buda, an der Donauwasserstraße liegt, konnte sie sogar „im Schatten des Metropols" eine herausragende Rolle in der Region erlangen. Die ausge­zeichneten geographischen Gegebenheiten ermöglichten nämlich, dass die Stadt am Treffpunkt der Nord-Süd­und der Ost-West-Handelswege ein Marktbezirk werden konnte, und die örtlichen Handwerker, Landwirte und Händler sich an der Versorgung der Umgebung und der Hauptstadt beteiligten. Als Bischofssitz wurde sie vom Komitat Nógrád bis Szeged ein bezeichnendes Zentrum des religiösen und kirchlichen Lebens. Die kulturelle Anziehungskraft der Stadt war in mehreren Gebieten zu spüren: im Mittelalter dienten die Kapitelschule und die religiösen Gesellschaften als kulturelle Foren, nach der Türkenzeit - nebst ihrer wirtschaftlichen Rolle - die Zünfte, das Piaristengymnasium und das Priestersemi­nar, von der Aufklärungszeit und der Reformzeit an wurde diese Rolle vom Theater, den Druckereien und den Vereinen übernommen. Die mannigfaltige Schulbil­dung, das für Komitatssitze charakteristische Netzwerk von öffentlichen Sammlungen und Bildungseinrich­tungen, die immer größeren Ruhm erlangenden Veran­staltungen und nicht zuletzt die herausragenden Persön­lichkeiten des wissenschaftlichen Lebens und der Kunst in Vác verleihen der Stadt gegenwärtig Rang und ein besonderes Gesicht. ^^ie historische Vergangenheit der Stadt Vác - die durch zahlreiche Fäden auch mit den Ereignissen im Land verbunden war -, ihre Gegenwart und vielver­sprechende Zukunft ist es wert, diese Geschichte für die Menschen von heute und die zukünftigen Generationen festzuhalten.

Next

/
Thumbnails
Contents