Váci Krónika (Vác, 2009)

Ofïv 1848 the landowners' jurisdiction over the twin­town ceased to exist but the right of local authorities could only be installed after the 1867 Compromise. Af­ter several unsuccessful attempts the two towns became united in 1859. Q^n 1867 they concluded the fief agreement, accord­ing to which ex-landlords and their previous serfs were free to own their land and toil it. The role of the guilds which were no longer competitive, was first taken over by the Craftsmen's Corporation and then by the Craftsmen's Association of Vác and surroundings. Some factories started their operation in the 1850s: the nationally famous Reitter car factory, a vinegar factory, a steam mill, and a furniture factory. In the 1880s the devastating phylloxera deprived a lot of families of their source of sustenance and the released manpower was employed by the newly es­tablished factories: the weaving and knitting factory, the Kobrak shoe factory, the measuring implements and tool engineering works, the cylinder mill, the zinc-works, as well as the Hungarian-Belgian Horticultural Farm. O/he activity of the town's inhabitants is signalled by numerous civic organisations: the Casino, Young Men's Association, Farmers' Club, the choir, the museal society, the health insurance scheme, the funeral association, the firefighters' and the sports associations. In the last third of the 19 century institutions serving the wider public came into being: newspapers, the music school, theatre halls and the private hospital. Q^ccording to civic pretensions the town was mod­ernized and embellished: the rampart along the Danube was erected, and they established scenes of social life such as the promenade, the river harbour and the beach. They started work on the drainage, built sidewalks and paved roads and streets. They built a new housing estate as well in Deákvár (Students' Castle), for employees and office clerks. The "palmy days of peace" were scattered by the World War I, the Hungarian Soviet Republic, the 95-day invasion of the Romanian troops as part of the Triple En­tente, and finally the trauma of Trianon. çf/hc re-establishment of economy started relatively early, and several factories were established in Vác. Dur­ing town planning works they did away with the market place and parcelled out the area, and Széchenyi Street was built in. 48^8 entfiel zwar die Aufsicht des Lehnherren über die Zwillingsstadt, die Selbstverwaltungsrechte konnten die Bewohner erst nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867 erneut ausüben. Nach mehreren erfolg­losen Versuchen wurden die beiden Städte 1859 vereint. 4867 schlössen die Gutsherren und die Leibeigenen die urbariale Vereinbarung ab, demnach jeder über sein Landgut frei verfügen und es bewirtschaften konnte. Die wettbewerbsunfähigen Zünfte wurden aufgelöst, ihre Rolle wurde von den Industrievereinen, später von dem Industrieverein Vác und Umgebung übernommen. In den Jahren um 1850 begannen einige Manufakturen zu arbeiten: die landesweit bekannte Reitter-Wagenfabrik, eine Essigfabrik, eine Dampfmühle, eine Strohhülsenfab­rik und eine Möbelfabrik. Wegen der Reblaus Philoxera in den 1880-er Jahren verloren zahlreiche Familien ihren Lebensunterhalt, und die frei werdenden Arbeitskräfte wurden in den nacheinander errichteten Fabriken be­schäftigt: in der Weber- und Strickfabrik, in der Zylinder­mühle, im Blechwalzwerk, in der Kobrak Schuhfabrik, in der Messgeräte- und Werkzeugfabrik, sowie in der unga­risch-belgischen Gartenwirtschaft. ^^ahlreiche Zivilinitiativen zeigen die Aktivität der Bevölkerung von Vác: das Kasino, der Gesellenverein, die Landwirtvereine, die Singvereine, der Museumsverein, die Krankenunterstützungs- und Beerdigungsvereine, der Feuerwehrverein und die Sportvereine. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden auch die breiteres Publi­kum bedienenden Insitutionen: die Zeitungen, die Musik­schule, die Theater räume und das Privatkrankenhaus. '^/en bürgerlichen Ansprüchen entsprechend wurde die Stadt modernisiert und verschönert: die Schutzmau­er an der Donau und damit zusammen ein Schauplatz des gesellschaftlichen Lebens, die Donaupromenade wurde gebaut, ein Hafen und ein Strandbad wurden er­richtet, die Kanalisation begann, in mehreren Straßen wurden Bürgersteige gebaut und in einem Teil der Stra­ßen wurden Pflastersteine abgelegt. In Deákvár (Stu­dentenburg) entstand ein neues Wohnviertel für Beam­te und Angestellte. *§5ie „glückliche Friedenszeit" wurde durch den Er­sten Weltkrieg, die Räterepublik, die 95 tägige Besatzung der mit der Entente verbündeten rumänischen Truppen, schließlich durch die Bestürzung wegen Trianon aufgelöst.

Next

/
Thumbnails
Contents