Váci Krónika (Vác, 2009)

0£^t the Memento Mori exhibition visitors can en­counter the mummified corpses clad in velvet, silk, cloth and cotton garments with their personal objects laid be­side them, devotional pictures, funeral crosses, rosaries and jewels. Enrichment strengthened civic conscious­ness as well. During the Reform Age the town rid itself of more and more feudal burdens. In 1840 they strength­ened their status of town with regular council, in their relationship with the land-owner. In 1841 Chapter's Vác bought part of their socage debt off, teaching housekeep­ing knowledge to girls was introduced into secondary schools, further education courses commenced in Sun­day schools and the first nursery was established. Our ancestors acquired civic habits arranging public enter­tainment in the Shooting House, went to Sunday prom­enade to the Seven Chapels, drove their carriages to the Naszály Hill and organised reading circles. Besides spiritual enlightenment the first 4 street-lights were also lit up in 1839. As a sign of modern times the first train between Pest and Vác started in 1846, which took "the greatest Hungarian" and the "flame-witted poet" with the speed of "lightning" and together with them the rich and the poor from one place to the other. (C^Tie rumour of the 1848 revolution arrived on the same day of its outbreak, on 15th March. They joined the revolution mustering 4 National Guard squadrons who offered their bells for gun-founding and set up camp hos­pitals. (zf/wo crucial battles were fought in the area of the town. During the spring campaign the Hungarian army led by Damjanich and Klapka fought their battle with the Austrians on 10 April 1848 and won. The hero of the battle was Károly Földváry. In the battle of 15-17 July the Hungarian army escaped pursuit but the Russian army called to help the Austrians caused substantial devasta­tion in the town. the supression of the freedom fight the black and yellow flag hoisted above the town buildings pro­claimed Austrian tyranny. The penitentiary, another sym­bol of this regime, was built in those years too. However, during the almost 2 decades of neoabsolutism several in­stitutions supporting civic advance came into being: the Savings Bank of Vác, the Casino, and the Journeymen's Association. Q^n der Ausstellung Memento mori sind mumifizierte Leichen in Samt-, Seiden-, Leinen- und Baumwollenklei­dung mit den neben sie gelegten Gegenständen, Heiligen­bildern, Totenkreuzen, Rosenkränzen und Schmuckstü­cken zu sehen. as zunehmende Reichtum verstärkte auch das Selbstbewusstsein des Bürgertums. In der Reformzeit befreite sich die Stadt von immer mehr feudalen Lasten. 1840 bekräftigte sie gegenüber ihrem Lehnsherren ihren Status als Stadt mit ordentlichem Rat, 1841 erlöste Ka­pitelvác einen Teil ihrer urbarialen Schulden für immer, für Mädchen wurde der Unterricht in Haushaltskunde eingeführt, weiterbildende Sonntagsschulen und der erste Kindergarten wurden eröffnet. Unsere Vorfahren nahmen der bürgerlichen Mode entsprechende Gewohnheiten auf: sie organisierten öffentliche Feste im Schießhaus, mach­ten Sonntagsspaziergänge zur Siebenkapelle, fuhren mit Kutschen in den Naszály aus und besuchten Lesergesell­schaften. Neben der geistigen Lichterhellung leuchteten 1839 die ersten vier Straßenleuchter auf, und als Zeichen der modernen Zeiten fuhr 1846 die erste Eisenbahn im Land zwischen Pest und Vác los, die den „größten Ungar", unseren Dichter mit „feuriger Seele" und mit ihnen den Adel wie das einfache Volk beförderte. ie Nachricht der Revolution am 15. März 1848 er­reichte noch am gleichen Abend die Stadt. Sie bekann­te sich zu der Revolution, und vier Kompanien wurden für die Nationalgarde aufgestellt, die Glocken wurden zum Kanonengießen angeboten und ein Feldkranken­haus wurde eingerichtet. Zwei entscheidende Schlachten wurden auf dem Gebiet der Stadt geführt. Im Zuge des Frühlingsfeldzugs besiegte hier das ungarische Heer am 10. April 1849 unter der Führung von Damjanich und Klapka die Österreicher. Der Held dieser Schlacht war Károly Földváry. In der Schlacht am 15-17. Juli konnte das ungarische Heer entkommen, aber die von den Öster­reichern zur Hilfe geholten russischen Truppen richteten verheerende Verwüstungen in der Stadt an. Q/fcich der Niederschlagung des Freiheitskampfes zeigten schwarz-gelbe Fahnen die österreichische Will­kürherrschaft an. In diesen Jahren wurde das Zuchthaus in der Stadt errichtet, das sich auch als Symbol dieses Systems auffassen ließ. Dennoch entstanden während des fast zwei Jahrzehnte andauernden Neoabsolutismus eini­ge, den bürgerlichen Fortschritt fördernde Instituitionen: die Sparkasse, das Kasino und der Gesellenverein.

Next

/
Thumbnails
Contents