Váci Krónika (Vác, 2009)

Qfi^t that time they only shared the income gained from the properties of Vác, in a ratio of 7/8-1/8 but begin­ning from 1742 they divided the town's area as well into 2 independent parts: Püspökvác (Vác belonging to the bish­opric), and Káptalanvác (Vác belonging to the chapter). These two parts had their individual borough magistrates and councils. The twin-towns (corpora quadrigemina) were governed according to the regulations published by the bishop and prebendal land-owners. Vác was striving to obtain the rank of free royal town from as early as 1710, but they could not produce the necessary financial con­ditions. Their inhabitants remained "loyal serfs" of the bishopric and the chapter until 1848. (C^/he town had a colourful character from two points of view: religious affiliation and nationalities. Besides Hungarians one third of the inhabitants were German immigrants, but there were Czechs, Moravians, Serbians, South Slavs, as well as Italian and French set­tlers. Besides the majority Catholics, there were Protes­tant and Orthodox congregations, and from the middle of the 19th century there were Evangelist and Israelite religious communities too. Q/ne population of Vác had different sources of sus­tenance. Local wine preserved its reputation, but because of less farms tilling the arable land, animal husbandry be­came less significant. Part of the guilds would have been reorganised by the end of the 1600s. The relatively large number of industrialists represented over 35-40 different trades. They had four country fairs and they obtained the right of holding weekly fairs from Maria Theresa. Thus Vác became a remarkable market centre for the area. The material growth made the rise of the middle class and the establishment of institutions possible. Bishop Migazzi amended elementary school education and the Piarist Secondary School established in 1714 had a nation-wide reputation. Maria Theresa brought into being the Young Noblemen's College, which later became Theresianum, and Cházár András organised the nations first Deaf and Dumb Institute in 1802. Graduates from Secondary schools of philosophy and law could join the Theological Seminary. "^^ecan meet the colourful world of civilian lifestyle in the case of those who were entombed in the sepulchral vault of the Dominican Church (commonly called the Church of the White Friars). ^^amals wurden nur die Einnahmen aus den Gütern von Vác in einem Anteil von 7/8-1/8 geteilt, ab Ende 1742 wurde die Stadt auch nach Gebieten aufgeteilt. So entstanden Püspökvác („Bischofvác") und Káptalanvác („Kapitelvác") mit eigenem Richter und Stadtrat. Die Zwillingsstadt wurde nach den Regelungen verwaltet, die von dem Bischofs- und dem Kapitel-Lehnherr erlassen wurden. Vác kämpfte bereits ab den Jahren um 1710 um den Rang einer königlichen Freistadt, aber die finanziellen Voraussetzungen dafür konnten nicht erfüllt werden. Die Einwohner von Vác blieben bis 1848 „treue Leibeigenen" des Bischofs und des Kapitels. ^^ie Stadt war in Hinsicht auf die Religion und die Nationalität vielfältig. Neben den Ungarn machten die deutschen Einwanderer einen Drittel der Bevölkerung aus, aber Tschechen, Mähren, Slowaken, Südslawen, so­gar Franzosen und Italiener ließen sich hier nieder. Außer Katholiker, die die Mehrheit ausmachten, lebten hier Kal­vinisten, Griechisch-Orthodoxen. Ab Mitte des 19. Jahr­hunderts hatten die Lutheraner eine Gemeinde und eine israelitische Gemeinde wurde auch gegründet. ^^ie Bevölkerung von Vác unterhielt sich weiterhin aus mehreren Quellen. Der Wein aus Vác bewahrte sei­nen guten Ruf, aber wegen der engen Grenzen gewann der Ackerbau und die Tierzucht weniger an Bedeutung. Ein Teil der Zünfte organisierte sich bereits Ende der Jah­re um 1600 neu. Die relativ zahlreichen Handwerker ver­traten 35-40 Berufe. Die vier Jahresmärkte und das 1761 von Maria Theresia erhaltene Recht auf die Haltung von Wochenmärkten machte die Stadt zu einer bedeutenden Marktregion. / §5ie finanzielle Verstärkung machte die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaftsschicht, sowie die Schaf­fung ihrer Institutionen in der kleinen Stadt möglich: der Bischof Christoph Migazzi gestaltete die Grundschulen­bildung um; das 1714 gegründete Gymnasium der barm­herzigen Brüder erlangte landesweiten Ruhm; Maria The­resia gründete das Kolleg für junge Adelige, das spätere Theresianum; 1802 organisierte hier András Cházár das erste Institut für Taubstumme in Ungarn; nach dem Gei­steswissenschaften und Rechtswissenschaften vermitteln­den Lyceum konnten die Jugendlichen ihr Studium auch im Priesterseminar fortsetzen. '§5e bunte Welt der bürgerlichen Lebensweise kann man an den begrabenen Leichen in der Gruft der Kirche der Weißen erkennen.

Next

/
Thumbnails
Contents