Váci Krónika (Vác, 2009)
(O/he surviving people of Vác were lurking in the neighbourhood of the town, but slowly unobtrusively sneaked back home and Miklós Balogh, bishop-landowner commenced organized repopulation first of all with German settlers. The reconstruction had hardly started, when Vác got into the vortex of the Rákóczi Freedom Fight. In 1709 Serbian mercenaries in the Emperor's pay ransacked Vác, reducing it to ashes by the 1731 conflagration. However, after all this, grand scale construction work started, which has determined the appearance of the town centre to the present day. The designers and effectuators of these plans were the bishop-landowners Friedrich Michael Althann, Karl Michael Althann and Christoph Migazzi. They had the castle walls demolished, and the ditches replenished. They preserved the funnel shape of the one time Market Square, later Main Square having the ruinous St Michael's Church pulled down, and the Grand Provost's Palace erected. Adding the Bishop's Palace, (which later became the Institute of the Deaf and Dumb), the Prebendal Houses, the Dominican Monastery, the Mayor's House and the Theological Seminary to all these (the latter one, has been made into an ignorentine house), they established one of the country's most beautiful Baroque squares. The new ecclesiastical centre was placed in today's Konstantin Square. The new cathedral was built here following the French architect Isidor Canevale's design, the chapter houses, the lower town's parish church, the Seminary and the Piarist High School. Franciscan friars had their own Monastery built in the area of the ruined castle. ^/Restoration has not only occured in the external appearance of the town, but also in people's souls, and in the operation of the place as well. <o/he Dominicans settled in 1699, the Piarists in 1714, and the Franciscans in 1719. They came to help spread the "old faith" and develop school education. In 1712 the Protestant inhabitants were displaced outside the town walls by Bishop Kollonits Zsigmond. The new suburb, Kisvác had been an independent serf village till the end of 1716, and then it was united again with Vác, but it preserved its different, closed atmosphere for quite a long while after that. At the border of the two suburbs with the occasion of Maria Theresa's visit to the town in 1764, a Triumphal Arch, the Stonegate was erected, which by its mere presence signaled dividedness. The prebendal was reinstated in 1700, but remained without income and they signed a contract of sustenance with the bishopric in 1712. ie Menschen aus Vác, die sich in der Umgebung versteckten, sickerten langsam in die Stadt zurück. Der Bischof-Lehnsherr Miklós Balogh begann mit der organisierten Einsiedlung von vorwiegend deutschen Siedlern. Kaum begann der Neubau, als der Rákóczi-Freiheitskampf in Vác Wirbel verursachte. Serbische Söldner, die in den habsburgisch-kaiserlichen Truppen dienten, plünderten im Jahre 1709 Vác aus und setzten die Stadt in Brand. ie wieder gestartete Neubauarbeit wurde durch den Brand von 1731 zunichte gemacht. Danach begannen aber großangelegte Bauarbeiten, welche die Stadt bis heute prägen. Diese Pläne wurden von folgenden BischofLehnsherren entworfen und umgesetzt: Friedrich und Karl Michael Althann sowie Christoph Migazzi. Sie ließen die Stadtmauer abbauen und die Gräben der Burg und der Stadtmauer auffüllen. Indem sie die Trichterform des ehemaligen Marktplatzes beibehielten, die zerstörte Kirche Hl. Michael abbauten, den Großpropst- und den Bischofspalast (später Institut für Taubstumme), Kanonikerhäuser, den Dominikanerkloster mit Kirche, das Rathaus und das Priesterseminar (später Kloster der Barmherzigen Brüder) aufbauten, errichteten sie einen der schönsten Barockplätze in Ungarn. Der neue Platz für das kirchliche Zentrum wurde auf dem heutigen Konstantin Platz angesetzt. Hier wurde die neue Kathedrale nach den Entwürfen des französischen Architekten Isidore Canevale, die Kanonikerhäuser, das Pfarrhaus der Niederstadt, das Seminar und das Gymnasium der Barmherzigen Brüder errichtet. Auf dem Gebiet der zerstörten Burg bauten die Franziskaner ihr Kloster auf. ie Stadt wurde nicht nur von Außen erneuert. Eine Renovierung erfolgte auch in den Seelen und im Stadtleben. 1699 siedelten sich die Dominikaner, 1714 die Piaristen und 1719 die Franziskaner an, um die Verbreitung des „alten" Glaubens und die Schulbildung zu fördern. Die protestantische Bevölkerung wurde noch 1712 vom Bischof Zsigmond Kollonits außerhalb der Stadt angesiedelt. Der neue Stadtteil, Kisvác existierte bis Ende 1769 als selbständige Leibeigenensiedlung, als er mit Vác wieder vereint wurde. Seine eigene, geschlossene Welt bewahrte er aber noch lange. Der Triumphbogen, der an der Grenze der beiden Stadtteile 1764 anlässlich des Besuchs von Maria Theresia erbaut wurde, das sog. Steintor, zeigte auch diese Teilung. as 1700 wieder erstellte Kapitel blieb ohne Einnahmen, und schloss 1712 mit dem Bistum einen Vertrag über seinen Unterhalt ab.