Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)
Unttarífd?er líated?ísmu5. ümfeiiunß. 1. 2Ba3 ift bic Síeligiotr? Sietigion ift bie ©rfenutnijj unb S3eref)rung ©otteS. 2tuS biefem gef)t pernor, baj; nur bér SJíenfd) Stetigton babén fann; benn nur bér dfienfd) faun fid; eine tßorfteKung bacon madjen, bafs SffíeS auf biefer Sßett unb baffer and) fein SDafein oon einem fföljeren ÜBefen ober einer höheren Straft, non ©ott abbängt. Stur bér dfienfdj fann fid), ttadjbem er ©ott erfannt f;at, cor ifim in Rotier (ä^rfurcfjt beugen. Salier nennt man bie Steligion aud) nod) ba§ innige, geiftige SSer^ältnife beS SJtenfcfien 511 ©ott, baS in feiner 33ruft ficfy funbgibt. 2- Söoraus» ernennen rotr, baji cin ©ott ift? ©ei es, baft mir bas SBeltaű unb bie barin C;errfd;eiibe fdjöite Drbitung betrachten; ober uns felbft unb bie in uns toofjnenben Strafte prüfen, jufolge bereit mir b c n f e n, fit f) feit unb urt heilen Sännen, fö gefangen mir noth' roenbigermeife ju ber Ueberjettgung. baff es ein t; ö £; e r e © SBefen, einen ©oft gibt, ber Stiles erfdjaffen, erhält unb regiert. $a mir nun raiffen, baff nidjtS oon fid) felbft entftefjen fann, uttb jebe Sßirfung ifire Urfadje í;at: ift eS unmöglich nidjt auf ben ©ebanfen ju fomnten, baff Sonne SJtonb unb ©ferne unb SlffeS roaS mir fef;en gíeidfifaíí© erfdjaffen roorben fei unb im SBeftalf auch ifjemanb bie Drbnung aufrecht erhalten muff. Sfber audf» mir felbft finb nicht oon of)ngefäf)r entftanben.