Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)

28 33. SBeldM iü í>as oornc^mfte (55efc^öpf (Jöttéé auf (Srben? Sa§ »ornebmfte ©efdjöpf ©otteS auf (Srben ift bér mit 33 e r ft a n b, freiem SB i 11 e n unb © e ro i f f e n auégerüftete üJtenfd), bér feine ©ebanfen unb ©efü^Ie burd) bie ©abe uerftänblidjer ©pradje aud) Slnbereit míttfjeílen fann, unb feiner ©eete nadj, nídjt nur ein oergängfiefjer Sferooímer bér ©rbe ift, fonbcrn aud) ein einiges Beben trofft. SBenn mir fagen, ber HDienfd) fjat Serftanb, fo beifit ba§ fo riet als ber SÖtenfd) fann bie ®inge um fid) ber/ in§be= fonbere ba§ ©ute oom 33öfen unterfcbeiben. ®er freie SBttte ift bie f^äbigieit sufolge roeldjer ber Sftenfdj fid; frei entfájliefjen fann sut 3Soflbringung bes ©uten ober 33öfen. SDa§ ©eroiffen enblid) — ift jener innere Siidjter, beffen ©timme ber 3Jfenfd> in Seib unb §reub oernimmt, je nadjbem er ©ute§ ober 33öfe§ getban. 2)er 33erftanb, ber freie SBiile unb ba§ ©eroiffen erbebt ben fDienftben über alte übrige irbifdje SBefen, bie blo§ ihrem gnftinfte folgen müffen. 34-. 2öte bezeichnet bie Zeitige ©cfjrift bie SBürbe bes 3)ienfdjen? ®iefe SBürbe be§ Ülenfcben bezeichnet bie ^eilige ©d)rift mit beit SBorten: U n b ©ott f cf) u f b e u fDi e n f dj e n i bnt jutn Silbe, j u m 33 í l b e ©o 11e § fdjuf er ibn. 1 3Jíofe 1, 27. 9ladjbem ©ott ein ©eift, unb unficbtbar ift, fo fann fein Sifb unb ©benbilb nur barin befteben, baji mir 33 e r ft a n b, freien 3Bitten unb ein ©eroiffen haben unb barin, bab mir mit beren §üffe im ©uten unb 3Baf)ren täglich oölfiger roerben fönnen. SQBir tragen alfo ©otte§ ©benbitb nur in fo roeit an uns, in roieroeit roir uns beftreben im ©uten unb SBabren ibm immer äbnlid^er ju roerben. ^n ber beiltgen ©d)rift finben roir jroar oft 2luSbrücfe, roie: ©otteS Sfuge fiebet 3ítíes (.fjiob 28, 10 ) bie 3tugen béé

Next

/
Thumbnails
Contents