Ferenc József: Kleiner Unitarier-Spiegel. Kurzer inbegriff der geschichte, der dogmen, der kirchenverfassung und der ceremonien der unitarier-kirche (Bécs, 1879)
I. Geschichte
Geschichte. 31 Auch im Drucke erschienene Schulhandbücher haben geschrieben : Székely Sándor von Ar.-Rákos, Székely Mózes, Darkó Mihály. Brassai Sámuel, Kriza János, Kovácsi Antal, Buzogány Áron, Benczédi Gergely und Símén Domokos. Der Neueste unserer Katechismen ist der durch Ferencz József bearbeitete Kathechismus ; dessen zweite Auflage zu Klausenburg im J. 1869. erschienen ist.4 ) — Von unseren Gesangbüchern wurde das für Leichengänge bestimmte im J. 1856. — Jenes für den kirchlichen Gebrauch im J. 1865. zu letzt aufgelegt; ■— beide unte der Leitung Kriza János. 4) A. d. Ü. Die deutsche Uibersetzung dieses Katechismus dürfte binnen Kurzem erfolgen. Als Werke besonderen literarischen Werthes müszen wir noch erwähnen die im J. 1868. durch Nagy Lajos und Símén Domokos edirte Groszwardeiner Disputationen; dann des Letzteren — auch in selbsständiger Brochure erschiene nes Werk unter dem Titel: „Heilige Dreifaltigkeits-Geschicte“ — und die nächstens der Presse zu übergebende Kirchenrechtslehre des Mikó Lörincz. Die bereits zu IX. Bänden angewachsene, gegenwärtig in jedem zweiten Monate erscheinende Kirchliche Zeitschrift : „A keresztény magvető“ (Der christliche Saemann) — so Channing ’s, des grosen amerikanischen Schriftstellers , in ungarischer Uibersetzung in fünf Bänden auserlesenen Werke stehen dem ungarischen Lesepublicum zu Gebote und bilden kein werthloses Pfand jener literären Thätigkeit, welche die verhältniszmäszig gerinzähhge Unitarier-Kirche für diese Zeit belebet. Auch auszer dem Gebiete der Kirche — und jenem der Schule haben wir namhaft bekannte Schriftsteller ; als da sind : der Bereiser Nord-Amerika’s Farkas Sándor von Bölön, hohen Angedenkens, — der epische Dichter Székely Sándor — der nicht lange her verstorbene Historiker Szé kely István von Nagy-Ajta; ferner die Mitglieder der ungarischen Akademie Brassai Sámuel, Kriza János, Berde Áron, Jakab Elek, — der Geschichtschreiber Kőváry László, Or