Tolnai Népújság, 2007. augusztus (18. évfolyam, 178-203. szám)

2007-08-18 / 193. szám

SZOLGÁLTATÁS - HIRDETÉS TOLNAI NÉPÚJSÁG - 2007. AUGUSZTUS 18., SZOMBAT Seite des Verbandes der Deutschen Minderheitenselbstverwaltungen der Tolnau Hírek, közlemények a Tolna Megyei Német Önkormányzatok Szövetsége házatájáról Auszeichnung: Die Deutsche Minderheiten­selbstverwaltung Szekszárd hat - geleitet von der Absicht - die Bürger, die sich im Dienst für das örtliche Deutschtum heraus­ragende Verdienste erworben ha­ben, einer angemessenen Aner­kennung teilhaben zu lassen, sowie ihre Person und Arbeit als beispielhaft für die Gegenwart und die Zukunft hinzustellen und damit zu würdigen, den Niveaupreis: „Für das Ungarn­deutschtum in Szekszárd - Klézli János-díj” geschaffen. Die Deutsche Minderheiten­selbstverwaltung verleiht den Niveaupreis des Jahres 2007 an Herrn Prof. Dr. Jenő Kaltenbach nachdem festgestellt wurde, daß die oben genannte Person in allen Belangen den im Beschluß der deutschen Minderheiten­selbstverwaltung festgelegten Prinzipien entspricht. Die festliche Übergabe wird am 20. August 2007 im „Haus der Künste”, im Rahmen der festli­che Vollversammlung der Stadt Szekszárd stattfinden. Herr Prof. Dr. Jenő Kaltenbach wurde in einer ungarn­deutschen Gemeinde in der Branau: in Ófalu geboren. Im Jahre 1975 erwarb er sich sein Jura-Diplom auf der Univer­sität Szeged, wo er dann auch weiter unterrichtete und seine wissentschaftliche Tätigkeit fortführte. Seine Berufinteressen bezi­ehen sich hauptsächlich auf die öffentliche Verwaltung. Im 1989 Herr Prof. Dr. Jenő Kaltenbach erhielt er das Stipendium der Friedrich -Ebert Stiftung. Zwi­schen 1990-1994 war er Oberrat des Verfassungsgerichtes. Von 1994 bis 1995 stellvertreten­der Oberdirektor, später Direk­tor des Ungarischen Verwal­tungsinstituts. Herr Prof. Dr. Jenő Kaltenbach ist ein Ungarndeutscher, der sich als europäischer Politiker zu seiner Volksgruppe bekennt. Seine Erziehung, die Identität seines Umfeldes prädestieren ihn dazu, aber neben des Ange­hörigkeitsgefühles der Volks­gruppe ist er sehr empfindlich für die Menschen und Minder­heitenrechte, offen für Anderen, ein moderner Mensch. Laufend seiner Tätigkeit trat er konsek- vent gegen allen Formen des Rassismus und Intoleranz auf. Mit dem Szekszárder Deutschen Nationalitätenverein-und Selbstverwaltung pflegt er seit 1992 engere Kontakten. In der Zwischenzeit haben wir mit ihm als Miüniüator, in Ten- gelic das „Erste Landestreffen der ungarndeutschen Vereine” organisiert. An dieser Konferenz verab­schiedete Thesen sind bis heute die Grundsteine für das Wirken des Ungarndeutschen Vereins - und Selbstverwaltungssystem. Zwischen 1992 -1993 war Herr Prof. Dr. Jenő Kaltenbach Mit­begründer des Minderheiten - Rundtisches und spielte eme bedeutende Rolle bei der Erstellung des - im Jahre 1993 in Kraft tre­tende - Minderheitengesetzes. Nach den Wahlen der Minder­heitenselbstverwaltungen - im Jahre 1995 - wurde er zum Vorsitzende der erste Landes­selbstverwaltung der Ungarn­deutschen. Noch in diesem Jahr wählte ihn das Parlament der Republik Ungarn zum Minder­heitenbeauftragten für Nationale und Ethnische Minderheiten­rechte und als Anerkennung seiner Arbeit ist er im 2001 wiederholt gewählt worden. 1996 wurde er Vertreter Ungarns im Ausschuss gegen Intoleranz und Rassismus im Europarat, 1999 wurde er Vor­sitzender des Ausschusses. Herr Prof. Dr. Jenő Kaltenbach ist eine anerkannte europäische Fachautorität, der mit sämt­liche inn - und ausländische Anerkennungen geehrt worde. Die Auszeichnung „Für das Ungarndeutschtum in Szek­szárd - Klézli János-díj” ist - im Vergleich von anderen Auszeich­nungen was Herr Prof. Dr. Jenő Kaltenbach bisher bekommen hat - eine kleine Anerkennung von einer Minderheit. Die soll aber eine Ehren­bezeigung vor einem solchen Menschen und vor seinem unvergänglichem Werk sein, der von uns kommt und zu uns gehört. In Memóriám Karl Schmidt Am 24. Juli 2007 ist Karl Schmidt von den Familien­angehörigen, Verwandten und zahlreichen Trauergästen in seinem Hei­matsdorf Waroli/Vdralja auf seinem letzten Weg begleitet worden. Herr Karl Schmidt erblickte das Tageslicht im Jahre 1920. Er gehörte zur dieser Generation die fast alle Schicksalsstationen - der ungarndeutschen Geschichte - im 20. Jahrhundert miterlebt haben. Seit 1923 lebte er in Waroli/Váralja. In den 60er Jahren - als sich noch wenig Leuten wagten sich offiziell mit ihrer ungarndeutschen Herkunft zu idetifizieren - ist er Mitglied der Vollversammlung der Landesdelegierten des Verbandes der Ungamdeut- schen geworden. In diesen Zeiten hat er sehr viel für die ungarndeutsche Kultur getan, und schaffte auch eine grosse Leistung bei dem Gründungsprozess der neu entstehenden deutschen Nationalitäten - Kulturgruppen in der Tolnau Ebenfalls spielte er damals eine bedeutende Rolle in der Bewegung „Reicht brüderlich die Hand”. Die Tätigkeit und Lebenswerk von Herrn Karl Schmidt gab in einer Zeit den im Komitat Tolnau lebenden Ungamdeut- schen Kraft und Glauben, in dem die Verpflichtung zur Angehörigkeit der ungamde- utschen Volksgruppe, die Verstärkung der Identität - mit einem heute so gerne ver­wendete Wort ausgedruckt - keine „Erfolgsgeschichte” war, aber ßr das Überleben der ungamdeutschen Volks­gruppe unerlässlich war! Herr Karl Schmidt ist im Jahre 2005ßr sein Lebenswerk mit der höchste Auszeichnung des Verbandes der Deutschen Minderheitenselbst­verwaltungen der Tolnau- „Für das Ungamdeutschtum in der Tolnau”geehrt worden. Der engagierte, gutmütige und tolerante „Karcsi bácsi" wird uns fehlen, seine Person behalten wir mit Ehren in unserer Erinnerung. Környezetbarát fabrikett tüzelő Jobban ég, tisztább, könnyebb tárolni Képünkön a fabrikettet Spiel István gépkezelő pakolja zsákba Brikett forgalmazásával és gyár­tásával foglalkozik a Góliát Komplex Kft. Závodon. Két év­vel ezelőtt alakultak, hét alkal­mazottat foglalkoztatnak. Mint Dávid Tímea, a kft. értékesítési menedzsere elmondta, a tüzelő­anyag természetes alapanyag­ból, akác-, hárs- és fenyőfafor­gácsból készül préseléssel. A készterméknek nincsen nedves­ségtartalma, nem tartalmaz kö­tőanyagot, ezért jobb hatásfok­kal ég, mint a tűzifa. Korszerű és környezetbarát tüzelőanyag. Fű­tőértéke a barnaszénnel azonos, 17 megajoule/kilogramm. Vala­mivel drágább ugyan, mint a tű­zifa, tonnája 30 ezer forint plusz áfa, de jobban megéri. A már em­lített tulajdonságai miatt és azért is, mert tisztább és könnyebb tá­róim. A tégla alakú brikettet 20- 24 kilogrammos zsákokban for­galmazzák. ▲ 1 PIACI ÁRAK ____________ Dombóvár Paks Szekszárd Tamási Burgonya 120 60-160 150 150 Vöröshagyma 160 150-180 150 150 Fokhagyma 700 800 900 750-800 Zöldhagyma­150 120 150 Fehérrépa 390 300 250 350-750 Sárgarépa 240 200 150 200-220 Zeller 150 50-150 120 200 Fejes káposzta 180 200 250-300 150-200 Kelkáposzta 340 200-250 250 250-350 Karfiol 240 200-250 300 200-300 Karalábé 120 40-150 100 150-180 Gomba 490 680 420-600 650 Szárazbab 480 700 480-600 550 Paradicsom 200 100-200 180-250 200-250 TV paprika 180 150-250 200 250 Zöldpaprika 250 10-20 150 40-50 Lecsópaprika­150 150 150-180 Uborka 300 150-300 250-300 350-450 Főzőtök 280 150 100 200 Tojás 24 25-30 21-25 25 Dió 950 800-1200 1200 100 Mák 900 1000-1300 1000 750 Alma 210 200-300 250-300 300-350 Körte 390 150-250 550 Szörényi Levente-Bgpdy János: István, a király című rockoperáját mutat#**» Szekszárd önkormányzata és a Parrag-Sound CreatoiKft. állmi ünnepünk előestéjén, älgbsztus 19-én, 21 ©rátó^aBéla királyi*?|en. I Mandala Dalszínház előadásánakfcszeceplői V8fga Mikló^ésVikidál G#jla. A rockopera Bbkjizsár MiklósgaB^rauló című drápaájaalapján készi mü szerzői jogait aZtekyrat^npadiCgfpkség képyidSi, producere: Rosta N ria) Az efgadas ingyenes! ^BRICOSTORe IITTImárker­Raiffeisen BANK AN ÚRIT m 1 CHEVROLET I f Gemönc Autó ■■■ 1 centrum Smk&zótd f a | Völgység­Hegyhát Takarék Augusztus 19.-én, vasárnap a Pécsi Állatkert Napján kedvezményes belépővel és gazdag programokkal várjuk vendégeinket. Lesz légvár, játszóház, ügyességi verseny, látványetetések, foglalkozások. Kedvezményes belépő egész napra 500 Ft/fő. A » á »

Next

/
Thumbnails
Contents