Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 25/1-4. (Budapest, 1902)
JMt. SPAETH Längsrippe durch einen breit gedrückten Querast verbunden ist, der ebenso wie die anderen Zwischenräume der Grubenpunkte sehr zerstreut und fein punktuliert ist. Sowohl auf dem Halsschilde, wie auf den Flügeldecken steht am Grunde der Punkte je ein feines Härchen. Das Seitendach der Flügeldecken ist schmal, stark deflex, durch tiefe, nach hinten schwächer werdende Gruben von der Scheibe abgesetzt. Diese Art ist der Laccoptera excavata B., besonders in der Bildung des Kopfschildes und der Sculptur des Halsschildes und der Flügeldecken sehr ähnlich, gehört aber infolge der nicht gehöckerten, seitlich fast parallelen Flügeldecken zur Untergattung Orphnoda WEISE und ist durch das angegebene Merkmal dieser Untergattung leicht zu unterscheiden. Von den Herren Dr. STAUDINGER-BANG-HAAS und HEYXE mit der Vaterlandsangabe «Cap» ohne Fundortsangabe in Mehrzahl erhalten. Herrn JULIUS WEISE, dem besten Kenner der Chrysomeliden, dessen lichtvolle Arbeiten in der Gruppe der Cassididen schon so viel zur Klärung der Systematik derselben beigetragen haben, gewidmet. 2. Orphnoda rugosicollis 11. sp. Breviter ovata, valde convexa, subopaca, supra dilutius, subtus obscurius fusco-ferruginea, antennis (articulis 4 basalibus exceptis) nigris ; protkorax transverso-ellipticus, angulis rotundatis, in media longitudine sitis, dorso non elevato rude irregulariter aciculato, i^rotecto subtilius ruguloso ; elytra haud gibbosa, humeris modice prominulis, apice rotundatis, pone humeros non ampliata, subparallela, dorso irregulariter profunde seriatim punctata, transversim rugosa, carinis duabus perspicuis nonnullisque obsoletis longitudinalibus, protecto modice explanato, limbo deflexo. Long, cf 10 mm., .5 115 mm., lat. d 1 7"3 mm. : £ 8 mm. Hab. Africa centr. Boroma. Duo specimina in Museo Nationali Hungarico. Kurz eiförmig, dunkel-rothbraun, die Fühler vom fünften Gliede an schwarz ; Kopfschild hoch abgesetzt, an den vorderen Seiten dick gerandet. Halsschild quer scheibenförmig mit der grössten Breite in der Mitte und vollkommen verrundeten Hinterecken; die Querfurche in der Mitte der Scheibe ist gerade, der Raum vor derselben (Feld 1) fein und seicht gerunzelt, die bogenförmige Querrunzel hinter der Querfurche fehlt. Feld 2 nicht beulenartig aufgetrieben, von den beiden seitlichen (4 und 6) nicht getrennt und ebenso wie diese fein darmartig, unregelmässig, also nicht longitudinal gerunzelt ; die seitlichen Theile des Vorderdaches (Feld 3 und 5) sind mit gegen die Basis des Halsschildes sternförmig gerichteten massig seichten Runzeln versehen. Die Flügeldecken, beim d etwas kürzer und breiter als beim $ , sind